Technologieriese verbindet Bitcoin-Mining mit KI-Infrastruktur durch Fluidstack-Deal. Google steigt tiefer in das digitale Asset-Ökosystem ein mit einer strategischen Investition in Cipher Mining (NASDAQ: CIFR), ein US-basiertes Bitcoin-Mining-Unternehmen.
Der Technologieriese wird einen 5,4%-igen Eigenkapitalanteil an Cipher durch einen Deal im Wert von 1,4 Milliarden US-Dollar erwerben, strukturiert um eine langfristige Datenzentrums-Lease-Garantie. Die Investition ist an Ciphers 10-jähriges Abkommen mit Fluidstack gebunden, einer KI-fokussierten Cloud-Plattform.
Im Rahmen der Vereinbarung wird Google 1,4 Milliarden US-Dollar an Lease-Verpflichtungen absichern, die Ciphers Datenzentrums-Expansion sichern und der Alphabet-Tochter Optionsscheine für ungefähr 24 Millionen Aktien von Cipher gewähren.
KI trifft Bitcoin-Mining
Die Partnerschaft veranschaulicht die wachsende Konvergenz von Krypto-Mining und Künstlicher Intelligenz. Cipher wird 168 Megawatt an Rechenleistung aus seinen texanischen Einrichtungen für KI-Workloads widmen, wodurch über das erste Jahrzehnt des Fluidstack-Deals geschätzte 3 Milliarden US-Dollar an vertraglichen Einnahmen geschaffen werden.
Durch die Nutzung seiner Mining-Infrastruktur für doppelte Zwecke positioniert sich Cipher als Brücke zwischen Bitcoins energieintensiven Operationen und der steigenden Nachfrage nach KI-Rechenkapazität.
„Wir sind begeistert, mit Fluidstack zusammenzuarbeiten, um HPC-Datenzentren zu entwickeln, und wir freuen uns darauf, Google als Investor bei Cipher willkommen zu heißen. Diese transformative Transaktion verstärkt unser HPC-Momentum, während wir weiterhin Aufmerksamkeit für unsere große und wachsende Pipeline an Standorten gewinnen“, sagte Tyler Page, CEO von Cipher.
Googles Beteiligung signalisiert, dass Big Tech Blockchain-Infrastruktur als tragfähige Grundlage für digitale Dienste der nächsten Generation sieht.
Marktauswirkung
Die Nachricht steigerte sofort die Aktienperformance von Cipher. Die Aktien stiegen im vorbörslichen Handel um 11% und kletterten auf 15,68 US-Dollar bei der Ankündigung. Ciphers Eigenkapital ist bereits 2025 stark gelaufen und hatte sich mehr als verdoppelt mit einem Gewinn von 205% im Jahresverlauf vor Googles Investition.

Nach dem Deal wurde Cipher zu einem der meistdiskutierten Ticker auf Retail-Investoren-Foren wie Stocktwits, was die breitere Marktbegeisterung für die Integration von Krypto-Mining, KI und Cloud-Diensten unterstreicht.
Strategische Implikationen
Der Deal reflektiert auch einen breiteren Trend, bei dem Mining-Unternehmen über Bitcoin-Block-Belohnungen hinaus in angrenzende Branchen wie KI-Compute und Datendienste diversifizieren – eine Absicherung gegen Bitcoins Halbierungszyklen und volatiles Preisumfeld.
Andere Branchenakteure erforschen ebenfalls ähnliche Synergien.
Marathon Digital hat zum Beispiel KI-getriebene Analysen integriert, um den Energieverbrauch zu optimieren und die Mining-Effizienz zu verbessern, während Bitdeer KI einsetzt, um Mining-Profitabilität vorherzusagen und Hash-Power dynamisch über mehrere Netzwerke zuzuordnen. Sogar Blockstream experimentiert mit KI-unterstütztem Monitoring für seine Lightning-Network-Knoten, was einen breiteren Trend hervorhebt, dass KI Blockchain-Operationen optimiert.
Der globale Markt für Krypto-Mining-Hardware wird prognostiziert, bis 2026 mehr als 12 Milliarden US-Dollar zu übersteigen, während KI-Workloads in Datenzentren in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 30–35% wachsen werden. Diese parallelen Wachstumstrends schaffen eine natürliche Schnittstelle für duale Datenzentren, wo Mining-Infrastruktur nahtlos KI-Verarbeitungsanforderungen unterstützen kann.

Im Wesentlichen repräsentiert Google + Cipher ein Beispiel dafür, dass institutionelle Investoren Wert sehen nicht nur im Bitcoin-Mining, sondern auch in der Nutzung von Mining-Infrastruktur für KI-Compute-Workloads der nächsten Generation.

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.