Reeve Collins stellt sich eine vollständig On-Chain-Finanzwelt vor, in der Stablecoins die nächste Ära des globalen Geldes antreiben.
Bis 2030 könnten alle Geldformen – Dollar, Euro, Yen – auf Blockchain-Schienen laufen, so Tether-Mitbegründer Reeve Collins auf der Token2049 in Singapur. Collins nahm kein Blatt vor den Mund: Stablecoins werden nicht nur neben Fiat-Währungen existieren, sie werden diese ersetzen.
„Alle Währungen werden Stablecoins sein“, sagte er.
Von der Schiene zum Standard
Was radikal klingt, ist laut Collins bereits im Gange.
„Sie werden einfach Dollar, Euro oder Yen heißen, aber sie laufen auf einer Blockchain.“
Stablecoins seien kein Nischenprodukt mehr, sondern die schnellere, effizientere Infrastruktur des Geldsystems selbst. In den nächsten fünf Jahren erwartet er, dass sie zur Standardmethode für Werttransfers werden – ob für Einzelpersonen, die Geld überweisen, oder Institutionen, die Milliarden bewegen.
„Wahrscheinlich noch vor 2030“, fügte er hinzu, „denn du wirst weiterhin Dollar benutzen. Aber wenn diese Dollar auf einer Blockchain laufen, nutzt du per Definition einen Stablecoin.“
Über Jahre hätten sich große Finanzunternehmen wegen regulatorischer Unsicherheiten zurückgehalten. Nun, da diese Wolke sich lichtet, habe sich die Stimmung komplett gedreht. Collins bezeichnete die jüngste Lockerung der US-Regierungshaltung zu Krypto als „das Beste, was der Branche je passiert ist“.
„Die Schleusen sind geöffnet“, sagte er und stellte fest, dass traditionelle Banken nun eilig ihre eigenen blockchain-basierten Dollar und Euro entwickeln.
Der Reiz sei klar: schnellere Abwicklung, geringere Kosten und ein Markt, der zunehmend unausweichlich wirke. Wenn sich dieser Wandel fortsetzt, könnte die alte Trennung zwischen zentralisierter (CeFi) und dezentraler (DeFi) Finanzwelt verschwimmen. Collins stellt sich ein Finanzsystem vor, in dem Blockchain-Dienste alles abwickeln – von Krediten bis zu Investitionen – ohne Unterscheidung.
„Es wird kein CeFi und DeFi geben“, prognostizierte er. „Es wird einfach Anwendungen geben, die Geld bewegen, Kredite vergeben, investieren – einige altmodisch, einige dezentral. Alles vermischt.“
Warum Tokenisierung wichtig ist
Die Grundlage dafür bildet der Tokenisierungstrend, der derzeit die Finanzmärkte erfasst. Durch die Abbildung von Vermögenswerten auf der Blockchain steigen Transparenz und Effizienz, wodurch selbst identische Vermögenswerte an Wert gewinnen.
„Deshalb ist die Tokenisierungs-Erzählung so stark“, sagte Collins. „Der Nutzenzuwachs ist so erheblich, dass Vermögenswerte, sobald sie On-Chain sind, höhere Renditen bringen.“
Stablecoins auf Wachstumskurs
Ein Bericht der Citi-Bank zeigt das rasante Marktwachstum – von rund 200 Milliarden USD Anfang 2025 auf 280 Milliarden USD heute. Die Bank schätzt, dass die Stablecoin-Emission bis 2030 in einem Basisszenario 1,9 Billionen USD und im optimistischen Fall bis zu 4 Billionen USD erreichen könnte.

Wenn Stablecoins mit ähnlicher Umlaufgeschwindigkeit wie traditionelle Währungen zirkulieren, könnten sie bis Ende des Jahrzehnts 100 bis 200 Billionen USD an jährlichen Transaktionen ermöglichen. Citi beschreibt diesen Wandel als „ChatGPT-Moment“ für Zahlungen und Handel.
Der Bericht zeigt, dass Stablecoins neben anderen Formen digitalen Geldes – wie CBDCs und tokenisierten Vermögenswerten – koexistieren und eine zentrale Rolle in der entstehenden On-Chain-Finanzinfrastruktur spielen werden.
Blick nach vorn
Natürlich komme kein Wandel ohne Risiken. Collins räumte ein, dass Blockchain-Brücken, Smart Contracts und Wallets weiterhin anfällig seien und Hacks wie Social-Engineering-Angriffe Schlagzeilen machten.
Dennoch glaubt er, dass die Sicherheit insgesamt zunimmt und Nutzer künftig aus einer Bandbreite verlässlicher Optionen wählen können – von vollständig selbstverwalteten Wallets bis zu vertrauenswürdigen Drittanbietern.
„Der alte Zielkonflikt bleibt“, merkte er an. „Entweder du kontrollierst alles selbst und übernimmst die Komplexität, oder du verlässt dich auf Verwahrer, die immer besser werden. So oder so ist die Richtung klar.“

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.