S&P Global Ratings hat gerade eine Bombe in der DeFi-Welt platzen lassen und dem Sky Protocol, ehemals Maker Protocol, ein „B-“ Emittenten-Kreditrating zugewiesen. Dies markiert das erste Mal, dass eine große Agentur es gewagt hat, einer dezentralen Finanz- (DeFi-) Plattform ein Kreditrating zu geben. Es ist also nicht dein üblicher Tag im DeFi-Park, Leute.

Sky Protocol, das eine dezentrale Kreditplattform ist (ziemlich cool, oder?), verwendet die Stablecoins USDS und DAI, um kryptogestützte Kredite anzutreiben. Zum Zeitpunkt des Schreibens hält es den Titel des viertgrößten Stablecoins nach Marktkapitalisierung, mit 5,36 Milliarden US-Dollar, laut CoinMarketCap. Aber lass dich nicht davon täuschen, dass alles reibungslos läuft; S&Ps Rating weist auf einige besorgniserregende Probleme hin.

Top Stablecoin Tokens
Top Stablecoin Tokens. Source: CoinMarketCap

Die Risiken und Chancen des Ratings von Sky Protocol in der DeFi-Landschaft

Während die Plattform eine „4“-Bewertung für ihre Fähigkeit erhielt, den USDS-Stablecoin an den US-Dollar zu koppeln (Übersetzung: es ist ein bisschen wackelig), hält sie sich dennoch. Die Skala, die S&P verwendet, reicht von 1 (sehr stark) bis 5 (schwach). Also ja, sie sind nicht begeistert.

USDS
Source: Giphy

Aber warum die niedrige Bewertung? Nun, Sky Protocol hat einige Schwächen zu bewältigen, wie z. B. hohe Einlegerkonzentration, zentrale Governance und Abhängigkeit von seinem Gründer. Oh, und vergessen wir nicht die stets drohende Gefahr regulatorischer Unsicherheit und schwacher Kapitalausstattung. Dennoch haben sie auch ein paar positive Punkte, wie minimale Kreditausfälle und Erträge seit 2020, also ist nicht alles Untergangsstimmung.

Laut Andrew O’Neil, S&Ps Leiter für Digital-Asset-Analyse, bedeutet dieses „B-“ Rating, dass das Protokoll derzeit seine finanziellen Verpflichtungen erfüllen kann, aber im schlimmsten Fall (du weißt schon, wenn die Wirtschaft zusammenbricht) in Schwierigkeiten geraten könnte.

Die Governance von Sky Protocol ist ebenfalls ein bisschen … nun ja, zentralisiert. Rune Christensen, der Mitbegründer, hält fast 9 % der Governance-Token, und bei wichtigen Entscheidungen ist die Wahlbeteiligung niedrig, wirklich niedrig. Das ist ein rotes Tuch für jede Plattform, die Dezentralisierung verspricht.

Die Kapitalausstattung ist ein weiteres Problem; Skys risikoadjustierte Kapitalquote liegt zum 27. Juli bei nur 0,4 %, sodass, wenn etwas schiefgeht, nicht viel Puffer vorhanden ist.

Sky's assets.
Sky's assets. Source: S&P Global

Außerdem hat S&P das Anker-Rating des Protokolls auf „bb“ gesenkt, was vier Stufen unter dem US-Banken-Anker-Rating von „bbb+“ liegt. Der Grund? Regulatorische Unsicherheit im DeFi-Bereich, der, nun ja, immer noch ein bisschen wie der Wilde Westen ist.

Es ist keine Überraschung, dass Stablecoin-Emittenten heutzutage unter die Lupe genommen werden. Da die Krypto-Welt weiterhin mit der traditionellen Finanzwelt verschmilzt, ist zu erwarten, dass mehr Institutionen derselben Prüfung unterzogen werden. Zum Beispiel erhielt Circle USDC von S&P eine solide „2“-Bewertung, während Tether und USDS sich auf einer „4“ wiederfanden.

Also, kann Sky Protocol den Sturm überstehen? Nur die Zeit wird es zeigen. Aber im Moment bewegt es sich vorsichtig in den DeFi-Gewässern. Und wie wir alle wissen, können diese Gewässer ziemlich unruhig werden.

Chainlink startet Data Streams, um Echtzeit-Aktienkurse auf die Blockchain zu bringen | HODLFM.DE
Chainlink bringt mit Data Streams Live-Preisdaten großer US-Aktien…
hodl-post-image

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.