Mach Platz, Ethereum Virtual Machine (EVM), es gibt einen neuen Mitspieler in der Stadt – RISC-V. Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin hat gerade einen Wechsel zur Open-Source-Befehlssatzarchitektur RISC-V vorgeschlagen, um die Leistung von Ethereum zu steigern und – überraschenderweise – das Ganze einfacher zu machen. Richtig gehört: einfacher – fast so einfach wie Bitcoin, sagt er. Nimm das, komplexe Protokolle.

In einem Blogpost vom 3. Mai legte Buterin den Plan dar und behauptete, dass Ethereum durch diesen Wechsel in nur fünf Jahren so „wunderschön einfach“ werden könnte wie Bitcoin. Und wenn du jemals das minimalistische Protokoll von Bitcoin bewundert hast, weißt du, dass Buterin das ernst meint.

„Bitcoin-Transaktionen und -Beweise sind erstaunlich einfach“, schrieb Buterin.
„Diese Einfachheit ist einer der besten Aspekte von Bitcoin.“ Ethereum hingegen könnte ein bisschen weniger Komplexität gut gebrauchen. Wer hätte gedacht, dass Einfachheit so eine revolutionäre Idee sein kann?

RISC-V vs. EVM

Also, was genau ist RISC-V, und warum ist Buterin so begeistert davon? Kurz gesagt: RISC-V ist ein Open-Source-Befehlssatz, der definiert, wie Software mit Prozessoren kommuniziert. Aber im Fall von Ethereum ist es ein Game-Changer.
Anstatt dass Ethereum durch viele Übersetzungsebenen gehen muss (wie beim EVM), erlaubt RISC-V, dass die Blockchain direkt auf der Ausführungsschicht läuft.

Das könnte einige Operationen bis zu 100-mal schneller machen – und das ohne bestehende Smart Contracts zu gefährden. Tschüss, langsame, übersetzungsintensive Schritte!

Die Ethereum Virtual Machine wurde speziell für Ethereum entwickelt, enthält aber zusätzliche Übersetzungsschritte – vergleichbar mit einem Brief, der durch mehrere Poststellen geht, bevor er sein Ziel erreicht. Nicht gerade schnell oder effizient.

Buterin sagt außerdem, dass RISC-V „leichter zu durchdenken“ sei – das heißt, mehr Menschen könnten es verstehen und an der Forschung teilnehmen. Zudem könnte es Ethereum helfen, Kosten beim Aufbau neuer Infrastruktur zu senken, langfristige Wartungskosten zu reduzieren und Risiken zu minimieren.
Weniger bewegliche Teile bedeuten weniger Chancen für katastrophale Bugs oder soziale Angriffe. Es ist wie ein Tuning für Ethereum – ohne Kopfschmerzen.

Buterins ehrliches Eingeständnis und der Weg nach vorn

Natürlich ist nicht alles Sonnenschein und Regenbögen. Buterin gibt zu, dass Ethereum nicht immer fehlerfrei war. „Manchmal waren es meine eigenen Entscheidungen“, sagt er in Bezug auf verpasste Verbesserungsmöglichkeiten.
Aber hey – selbst die Besten von uns machen mal Fehler.

Doch seien wir ehrlich: Der Wechsel zu RISC-V könnte mit einigen Anfangsschwierigkeiten verbunden sein. Er könnte die Abwärtskompatibilität brechen, Entwickler zwingen, wieder die Schulbank zu drücken, und sich auf unreife Tools stützen – so Dominick John, Analyst bei Kronos Research. Die Ethereum-Governance, bei der Konsens zwischen verschiedenen Stakeholdern notwendig ist, ist ebenfalls ein logistischer Albtraum. Koordination, irgendjemand?

Ethereums Zukunft: Preis ist nicht alles

Trotz dieser Herausforderungen glauben einige weiterhin an eine glänzende Zukunft für Ethereum. „Der Preis ist kein Maßstab für technologische Reife“, sagte Thad Pinakiewicz, Forscher bei Galaxy. „Ethereum scheitert nicht, weil der Preis stagniert. Es gewinnt, weil es Infrastruktur aufbaut, die andere kopieren.“ Während der Preis also gerade nicht boomt, legt Ethereum technologisch weiter den Weg für andere.

Am Ende – wenn Buterins RISC-V-Vorschlag an Fahrt aufnimmt, könnte Ethereum endlich vereinfachen, beschleunigen und skalieren wie nie zuvor.
Das ist ein Protokoll, auf das man achten sollte.

Ethereum-Entwickler schlagen eine 4-fache Blob-Erhöhung vor vor dem Pectra-Upgrade | HODLFM.DE
Ethereum testet 4x größere Blobs vor dem Pectra-Upgrade. Ziel: mehr…
hodl-post-image

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.