Der US-Markt für Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs (Exchange-Traded Funds) erlebte am Montag einen massiven Schock, nachdem ein kombinierter Nettoabfluss von 755 Millionen US-Dollar verzeichnet wurde – eine der stärksten Rücknahmewellen an einem einzigen Tag, seit diese ETFs überhaupt genehmigt wurden.
Der Ausverkauf folgte auf ein turbulentes Wochenende, das mehr als 500 Milliarden US-Dollar vom globalen Kryptomarkt auslöschte und die Kurse führender digitaler Vermögenswerte um rund 10 % einbrechen ließ.
Bitcoin- und Ethereum-ETFs verzeichnen massive Abflüsse

Laut Daten von SoSoValue verzeichneten die Spot-Bitcoin-ETFs Abflüsse von 326,5 Millionen US-Dollar, während die Ethereum-ETFs noch stärkere Rücknahmen von 428,5 Millionen US-Dollar meldeten.
Das Timing – direkt nach den massiven Wochenend-Liquidationen – deutet auf weitverbreitete Vorsicht sowohl unter institutionellen als auch privaten Anlegern hin, die auf mehr Klarheit in Bezug auf die makroökonomische Lage warten.
Bitcoin-ETFs zeigen selektive Widerstandsfähigkeit

Innerhalb des Bitcoin-ETF-Segments waren die Verluste auf mehrere große Anbieter verteilt. Grayscales GBTC verzeichnete 145,4 Millionen US-Dollar Abflüsse, und Bitwises BITB sah 115,6 Millionen US-Dollar abfließen.
Auch Fonds, die von Fidelity, Ark & 21Shares und VanEck verwaltet werden, meldeten Rücknahmen.
Nicht alle Fonds lagen jedoch im Minus: BlackRocks IBIT widersetzte sich dem allgemeinen Trend und erzielte Nettozuflüsse von 60,36 Millionen US-Dollar – ein Zeichen dafür, dass Teile des Marktes weiterhin Vertrauen in Bitcoins langfristige Fundamentaldaten haben.
Trotz der Abflüsse vom Montag bleiben die kumulierten Bitcoin-ETF-Zuflüsse positiv und belaufen sich bislang auf mehr als 62 Milliarden US-Dollar, was das anhaltende institutionelle Interesse unterstreicht – selbst in Phasen erhöhter Volatilität.
Ethereum-ETFs führen den Exodus an

Die Ethereum-ETFs verzeichneten die stärkste Abflusswelle seit ihrer Einführung.
Laut SoSoValue erlebte BlackRocks ETHA-ETF 310 Millionen US-Dollar Nettoabflüsse – die zweit-schlechteste Tagesperformance seit dem Start des Produkts. Über alle sieben aktiven Ethereum-ETFs hinweg wurden keine Zuflüsse registriert, was den Verkauf besonders bemerkenswert macht.
Das tägliche Handelsvolumen der Ethereum-ETFs erreichte 2,82 Milliarden US-Dollar, während die kombinierten Nettovermögenswerte bei 28,75 Milliarden US-Dollar lagen – etwa 5,6 % der gesamten Marktkapitalisierung von Ethereum. Analysten sehen die Bewegung jedoch eher als vorübergehende Neupositionierung denn als Flucht aus dem Markt. Institutionen und Market Maker kalibrieren ihre Exponierung neu, nachdem das Wochenende durch extreme Volatilität geprägt war.
Analysten sehen makroökonomische Vorsicht, keine Panik
Marktbeobachter betonen, dass diese ETF-Abflüsse Vorsicht, nicht Kapitulation widerspiegeln. Vincent Liu, Chief Investment Officer bei Kronos Research, erklärte, die Aktivitäten vom Montag zeigten eine „Vorsicht nach der Liquidation“, da viele Investoren „auf klarere makroökonomische Signale warten, bevor sie neues Kapital einsetzen“.
Ähnlich äußerte sich Min Jung, Research Associate bei Presto Research:
Die Daten deuten auf „kurzfristiges Risikomanagement institutioneller Anleger statt auf eine strukturelle Stimmungsänderung“ hin. Sie erwartet, dass sich die ETF-Ströme „stabilisieren werden, sobald die Märkte die Wochenend-Volatilität und die makroökonomische Unsicherheit verdaut haben.“
Handelsspannungen belasten die Stimmung
Der Liquidationsrausch vom Wochenende wurde weitgehend durch erneute Befürchtungen eines US-China-Handelskriegs ausgelöst, nachdem Präsident Donald Trump seine Absicht bestätigte, 100 % Zölle auf chinesische Importe zu erheben.
Diese Ankündigung löste Panik an den globalen Märkten aus, wobei Krypto-Assets den Rückgang anführten. Obwohl Trump seine Rhetorik später abschwächte, war der temporäre Schaden für die Marktstimmung bereits angerichtet. Am Dienstag reagierte China und erklärte, es sei „bereit, bis zum Ende zu kämpfen“ im Handelsstreit – Formulierungen, die Anleger weiter verunsicherten. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurde Bitcoin bei 112.038 US-Dollar gehandelt (-2,88 %) und Ether bei 4.003 US-Dollar (-4,39 %), laut Daten von TradingView.
Was kommt als Nächstes für ETF-Ströme
Die kommenden Wochen dürften entscheidend für die digitalen Vermögensmärkte sein. Analysten betonen, dass kurzfristige Volatilität zwar anhalten könne, der grundsätzliche Ausblick für Spot-ETFs jedoch intakt bleibe – gestützt durch anhaltend starke institutionelle Nachfrage nach reguliertem Krypto-Exposure.
Investoren werden die makroökonomischen Indikatoren, Entscheidungen der Zentralbanken und den Fortschritt bei den Handelsverhandlungen genau beobachten. Jedes positive Signal könnte die Zuflüsse in Bitcoin- und Ethereum-ETFs schnell wiederbeleben.
Vorerst aber scheinen die starken Abflüsse weniger ein Vertrauensverlust in Krypto zu sein, sondern vielmehr eine kollektive Pause, während die Märkte eines der turbulentesten Wochenenden der jüngeren Krypto-Geschichte verdauen.

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.