Rumäniens Nationales Amt für Glücksspiel (ONJN) hat die blockchain-basierte Prognoseplattform Polymarket offiziell auf die schwarze Liste gesetzt und erklärt, dass die Aktivitäten der Plattform nicht als legitimer Ereignishandel, sondern als nicht lizenziertes Glücksspiel gelten. Die Entscheidung, die am 29. Oktober 2025 getroffen wurde, folgt laut Beamten auf einen beispiellosen Anstieg von Krypto-Wetten im Zusammenhang mit den jüngsten Präsidentschafts- und Kommunalwahlen im Land.
ONJN sagt, Polymarkets Aktivität qualifiziert sich als Glücksspiel
Laut der am folgenden Tag veröffentlichten öffentlichen Erklärung des ONJN verzeichnete Polymarket während des Wahlzeitraums Handelsvolumen von über 600 Millionen USD, wobei etwa 15 Millionen USD mit Wetten auf das Bürgermeisterrennen in Bukarest verbunden waren. Obwohl die Plattform sich als dezentraler Marktplatz präsentiert, auf dem Nutzer „auf zukünftige Ereignisse handeln“, stellte der Regulator klar, dass solche Aktivitäten rechtlich als Glücksspiel gelten, wenn Nutzer Geld — ob Fiat oder Krypto — auf unsichere Ergebnisse setzen, um Profit zu erzielen.
Das ONJN betonte, dass Polymarkets Mechanismus als „pariuri în contraparte“ (Gegenparteiwetten) funktioniert, bei denen Nutzer gegeneinander wetten und nicht direkt gegen die Plattform. Diese Struktur passe eindeutig zur gesetzlichen Definition von Glücksspiel in Rumänien, die sowohl eine Lizenz als auch die Einhaltung staatlicher Kontrollen zu Besteuerung, Integrität und Spielerschutz verlangt.
„Diese Entscheidung betrifft das Gesetz, nicht die Technologie“
ONJN-Präsident Vlad-Cristian Soare betonte, dass die Entscheidung nichts mit einer Ablehnung von Innovation zu tun habe.
„Die Entscheidung, Polymarket auf die schwarze Liste zu setzen, betrifft nicht die Technologie, sondern das Gesetz. Ob Sie in Lei oder in Krypto wetten — wenn Sie Geld auf ein zukünftiges Ergebnis setzen, im Rahmen von Gegenparteiwetten, ist es Glücksspiel und muss lizenziert werden“, sagte er.
Soare warnte, dass die Umdefinition solcher Aktivitäten als „Handel“ oder das Betreiben von Prognosemärkten ohne rechtliche Anerkennung einen gefährlichen Präzedenzfall schaffe. Das Umgehen von Lizenzanforderungen könnte Rumäniens staatliches Glücksspielmonopol untergraben und Steuererhebung sowie Verbraucherschutz gefährden. Das ONJN fügte hinzu, dass Internetdienstanbieter angewiesen werden, den Zugang zu Polymarket innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens zu blockieren.
Ein wachsender Trend internationaler Durchsetzung
Das Vorgehen des rumänischen Regulators folgt einem breiteren internationalen Muster der Kontrolle blockchain-basierter Wettplattformen. Polymarket sah sich zuvor in den USA regulatorischen Maßnahmen gegenüber: 2022 wurde das Unternehmen von der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) für den Betrieb nicht registrierter Derivatemärkte bestraft, was dazu führte, dass amerikanische Nutzer blockiert wurden.
Ähnliche Maßnahmen gab es in Belgien, Frankreich, Polen, Singapur und Thailand, wo Behörden ebenfalls Zugangsbeschränkungen anordneten. Diese Entwicklungen spiegeln globale Besorgnis über das Aufkommen dezentraler Märkte wider, die es Einzelpersonen ermöglichen, auf politische, wirtschaftliche oder soziale Ergebnisse zu wetten, ohne Aufsicht.
Trotz dieser Herausforderungen zieht Polymarket weiterhin starkes Anleger- und Nutzerinteresse an. Die Plattform, angeblich unterstützt von Intercontinental Exchange (ICE), der Muttergesellschaft der New Yorker Börse, plant laut Meldungen eine Rückkehr auf den US-Markt mit begrenzten sportbasierten Event-Kontrakten. Bloomberg berichtete kürzlich, dass ein Neustart bis Ende November 2025 erfolgen könnte, nach einem No-Action-Letter in Verbindung mit einer Polymarket-nahen Börse.
Rechtliche Auswirkungen für rumänische Nutzer
Laut Rumäniens Dringlichkeitsverordnung Nr. 77/2009 stellt die Teilnahme an oder Förderung von nicht lizenzierten Glücksspielaktivitäten eine Ordnungswidrigkeit dar und kann sanktioniert werden. ONJN-Beamte stellten fest, dass Polymarket weder steuerliche Meldungen einhält noch AML-Vorschriften oder Spielerschutzmechanismen erfüllt, wodurch sowohl Nutzer als auch der Staat finanziellen und rechtlichen Risiken ausgesetzt sind.
Der Regulator betonte auch, dass Polymarkets Struktur nicht investitionsbezogen sei, sondern ein Mechanismus für Peer-to-Peer-Wetten ohne Aufsicht.
„Der einzige Unterschied liegt in der technologischen Ebene, Blockchain oder Tokenisierung, aber aus rechtlicher Sicht gibt es keinen wesentlichen Unterschied“, heißt es in der ONJN-Erklärung.
Rumäniens entschlossene Haltung sendet eine klare Botschaft an die Kryptoindustrie: Innovation befreit nicht von der Einhaltung nationaler Gesetze für Glücksspiel und Finanzdienstleistungen. In den kommenden Tagen sollen rumänische Internetanbieter den Zugang zu Polymarket landesweit blockieren und damit die Plattform effektiv aus dem Online-Raum des Landes entfernen.
Eine Botschaft regulatorischer Konsequenz
Durch entschlossenes Handeln will das ONJN sicherstellen, dass Online-Glücksspiel, unabhängig von Technologie oder Zahlungsmethode, innerhalb des lizenzierten Rahmens bleibt. Soare schloss:
„Das ONJN wird nicht zulassen, dass die Blockchain als Deckmantel für illegales Wetten dient.“
Während die globale Schnittstelle zwischen Krypto, Regulierung und Wetten komplexer wird, signalisiert Rumäniens Reaktion, dass der Staat seine Zuständigkeit nicht aufgeben wird. Für Polymarket fügt die Listung eine weitere Episode zu einer wachsenden Reihe von Ländern hinzu, die gegen sein unreguliertes Prognosemarkt-Modell vorgehen.

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.




