Aave, eines der größten dezentralen Kreditprotokolle der Welt, führt eine neue Sparanwendung ein, die darauf abzielt, die Zugänglichkeit des modernen Bankwesens mit der Kraft der dezentralen Finanzen (DeFi) zu verbinden. Die neue Aave App, die jetzt zur Wartelistenregistrierung im Apple iOS App Store verfügbar ist, bietet bis zu 9 % jährliche Rendite (APY) auf Einlagen – weit über traditionellen Sparkonten, die oft bei etwa 0,4 % APY liegen, und sogar höher als Spitzen-Hochzinskonten mit etwa 3 % bis 4 %, laut der Ankündigung von Aave.

hodl-post-image
Apple’s iOS App Store offers up to 9% APY on deposits. Source: Aave

Aaves Schritt signalisiert einen großen Schritt hin zur breiten Verbraucherakzeptanz dezentraler Finanzinstrumente. Die Anwendung zielt darauf ab, den Zugang zu DeFi-Renditen zu vereinfachen, indem sie eine vertraute, benutzerfreundliche Oberfläche bietet, anstatt den komplizierten, technisch anspruchsvollen Prozess, der lange mit Krypto-Plattformen verbunden war.

Sparen flexibel und zugänglich machen

Die Aave App ermöglicht es Nutzern, Gelder direkt über ihre bestehenden Bankkonten, Debitkarten oder Stablecoins einzuzahlen. Die App unterstützt über 12.000 Finanzinstitute und ermöglicht es den Nutzern, sofort mit dem Verdienen von Erträgen zu beginnen – ohne neue Konten zu eröffnen oder Banken zu wechseln.

Einleger profitieren auch von Echtzeit-Zinseszinsen – die Zinsen werden jede Sekunde berechnet, sodass Nutzer das Wachstum ihrer Ersparnisse bis auf den Cent genau sehen können. Abhebungen können jederzeit ohne Strafen oder Wartezeiten erfolgen.

Um langfristiges Sparen zu fördern, führt Aave die Funktion „Auto Saver“ ein. Durch das Einrichten wiederkehrender Überweisungen können Nutzer ihre Sparreise automatisieren und zusätzlich 0,5 % APY verdienen. Diese Funktion ist darauf ausgelegt, Menschen dabei zu helfen, finanzielle Ziele zu erreichen, wie z. B. das Sparen für das Studium, den Aufbau eines Notfallfonds oder das Ansparen einer Anzahlung für ein Haus.

Die Aave App beinhaltet auch In-App-Simulationen, die es Nutzern ermöglichen, ihre potenziellen Renditen im Laufe der Zeit basierend auf Einzahlungsbeträgen und Zeitrahmen zu visualisieren. „Es sollte einfacher sein, für das Studium, das schönere Auto oder die Anzahlung für dein Traumhaus zu sparen. Deshalb bauen wir die Aave App“, sagte das Unternehmen.

hodl-post-image
Aave app

Den „Tech-Tax“ aus DeFi entfernen

Über Jahre hinweg wurde das Wachstum von DeFi durch seine steile Lernkurve gebremst – Nutzer mussten Browser-Erweiterungen verwalten, Wallet-Adressen verstehen und Gas-Gebühren berechnen. Aave begegnet diesen Hindernissen mit fortschrittlicher Account-Abstraktionstechnologie, die alle Blockchain-Operationen automatisch verarbeitet.

Es gibt keine Wallet-Adressen, die konfiguriert werden müssen, oder Ledger, die verbunden werden müssen. Aaves System wandelt Fiat-Einlagen (Euro oder Dollar) nahtlos im Hintergrund in renditetragende Stablecoins um. Durch das Verbergen der technischen Komplexität hofft das Unternehmen, alltägliche Sparer anzusprechen, die mit Apps wie Revolut und Cash App vertraut sind, sich aber bisher vor DeFi gescheut haben.

Sebastian Pulido, Director of Institutional & DeFi Business bei Aave, beschrieb diesen Start als „DeFi’s iPhone-Moment“, weil die App „alle Komplexität und Reibung beim Zugang zu DeFi-Renditen beseitigt.“

Vertrauen durch Regulierung und Schutz

Aave hat vor dieser Einführung auch wichtige regulatorische Schritte unternommen. Die Tochtergesellschaft des Unternehmens erhielt kürzlich die Genehmigung als Virtual Asset Service Provider (VASP) im Rahmen des EU-Markets-in-Crypto-Assets-(MiCA)-Rahmens. Diese Zulassung ermöglicht der App, regulierte Fiat-Ein- und Ausstiege über das SEPA-Bankensystem anzubieten und sich nahtlos in Europas Finanznetzwerk zu integrieren.

Die Aave App enthält ein robustes Guthabenschutzsystem, das bis zu 1 Million USD pro Nutzer abdeckt – weit über dem US-FDIC-Versicherungslimit von 250.000 USD für traditionelle Bankkonten. Obwohl dieser Schutz protokollbasiert und nicht staatlich garantiert ist, stärkt er das Vertrauen der Nutzer erheblich.

Aave betonte, dass diese Maßnahme das DeFi-Risikomodell neu definiert, indem sie einen großen Teil der Sicherheitsverantwortung von den Einzelpersonen auf die Plattform selbst verlagert.

Nutzung der Renditedynamik in einem sich wandelnden Markt

Der Zeitpunkt von Aaves Verbrauchsangebot fällt mit einer globalen monetären Verschiebung zusammen. Da Zentralbanken wie die Federal Reserve und die Europäische Zentralbank sich auf Zinssenkungen vorbereiten, dürften traditionelle Erträge schrumpfen. Aaves Renditen hingegen werden durch die On-Chain-Kreditnachfrage bestimmt – eine unabhängige Quelle, die oft höhere Erträge bietet als herkömmliche Konten oder Staatsanleihen.

Laut Analysen von SeaLaunch haben Aaves Stablecoin-Renditen die Erträge von US-Treasury-Bills konstant übertroffen. Dies positioniert Aave als wettbewerbsfähige Sparalternative, insbesondere für Nutzer in Regionen mit hoher Inflation oder instabilen Bankensystemen.

Ausweitung der Reichweite von DeFi

Durch die Einführung über den Apple App Store erhält Aave Zugang zu demselben digitalen Ökosystem, das globale Fintech-Erfolgsgeschichten wie PayPal und Nubank hervorgebracht hat. Mit mehr als 800 Millionen wöchentlichen App-Store-Besuchern ist Aaves Spar-App bereit, dezentrale Finanzdienstleistungen auf einer Verbraucherebene anzubieten, die für DeFi bisher unerreichbar war.

Aave verwaltet derzeit über 70 Milliarden USD an Gesamteinlagen und bedient weltweit 2,5 Millionen Nutzer. Mit dieser Einführung zielt das Unternehmen darauf ab, dezentrale Ersparnisse zum Mainstream zu machen – indem es Transparenz, hohe Rendite und Nutzerschutz in einem verbraucherfertigen Erlebnis vereint.

Wie das Unternehmen sagt: „Smart Money spart mit Aave.“

KuCoin startet Sydney-Hub unter der Führung von James Pinch | HODLFM.DE
KuCoin eröffnet Hauptsitz in Sydney unter Leitung von James Pinch,…
hodl-post-image

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.