Ein weiterer explosiver Nachrichtenüberblick in unserem Digest: Milliardäre waren noch nie so philanthropisch – und die apokalyptische Zukunft war noch nie so nah – dank der neuen KI-Roboter von NVIDIA.
Top-Gewinner der Woche
- Four (FORM): An der Spitze mit einem Anstieg von 118,93 %, der Preis von FORM stieg auf 1,79 $
- PancakeSwap (CAKE): Mit einem Plus von 51,08 % kletterte CAKE auf 2,43 $
- Toncoin (TON): Um 32,82 % gestiegen, erreichte TON einen Preis von 3,72 $
Top-Verlierer der Woche
- Pi (PI): Mit dem größten Rückgang fiel PI um 46,65 % auf 0,8939 $
- OFFICIAL TRUMP (TRUMP): Mit einem Minus von 6,21 % sank der Wert auf 10,90 $
- Cronos (CRO): Um 5,52 % gefallen, CRO notierte zuletzt bei 0,07811 $
Elon Musks Fehde mit OpenAI geht weiter
Als hätte Elon Musk nicht schon genug Probleme mit Tesla – Kursrückgänge, brennende Cybertrucks, schwache globale Verkäufe – gießt er nun zusätzlich Öl ins Feuer durch seinen anhaltenden Rechtsstreit mit OpenAI. In einer in den USA eingereichten Klage behauptet Musk, dass OpenAI-CEO Sam Altman und andere ihn zum Investieren verleitet hätten.
Der milliardenschwere Philanthrop, der satte 44 Millionen US-Dollar investierte, ging davon aus, dass OpenAI eine gemeinnützige Organisation bleiben würde, die quelloffene KI zum Wohle der Menschheit entwickelt. Stattdessen behauptet Musk, Altman und sein Team hätten insgeheim geplant, OpenAI in ein gewinnorientiertes Unternehmen zu verwandeln, sobald die Forschungsergebnisse wirtschaftlich nutzbar würden.
Open AI making moves to turn a non profit into for profit. Sam Altman gets 7% of the company in new for profit company. pic.twitter.com/iY2JntonbZ
— Tesla Owners Silicon Valley (@teslaownersSV) January 23, 2025
Die Klage umfasst Vorwürfe wegen Betrugs, Vertragsbruchs, unlauterem Wettbewerb, falscher Werbung und Verstöße gegen das RICO-Gesetz (Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act). Musk wirft den Beklagten vor, Abmachungen gebrochen, eigennützige Deals abgeschlossen und von OpenAIs Technologie durch Partnerschaften mit Microsoft und anderen profitiert zu haben.
Musk fordert Schadenersatz, Gewinnabschöpfung, eine einstweilige Verfügung und eine gerichtliche Entscheidung, dass einige Verträge von OpenAI mit Microsoft ungültig seien.
Warum Musk plötzlich ein Problem damit hat, dass ein Unternehmen Gewinne erzielt, bleibt unklar. Vielleicht wiegt seine idealistische Vision schwerer als der Reiz des Profits. Andererseits: Wenn man der reichste Mensch der Welt ist, kann man sich diesen Idealismus auch leisten.
Neue Krypto-Betrugsmasche zielt auf TradingView-Nutzer ab
Kein Digest in den letzten Wochen kam ohne neue Warnungen vor Betrugsmaschen aus – auch dieses Mal nicht. Während wir gemütlich durch die News scrollen, arbeiten Betrüger hart daran, raffinierte Methoden zu entwickeln, um an unsere Krypto-Wallets zu gelangen. Hier ist die neueste Masche, vor der Sie sich in Acht nehmen sollten.
Cybersecurity-Forscher warnen vor einem neuen Krypto-Diebstahl, bei dem eine gefälschte Version von TradingView Premium im Umlauf ist. Betrüger verbreiten in Krypto-Communities auf Reddit Links zu schädlicher Software und locken Nutzer mit dem Versprechen auf kostenlosen Zugang zu Premium-Trading-Tools.
Doch anstelle der erwarteten Software laden die Opfer gefährliche Malware herunter – darunter Lumma Stealer und Atomic Stealer, die Wallet-Daten, Passwörter und private Schlüssel ausspähen. Besonders perfide: Die Betrüger beteiligen sich aktiv an Diskussionen und helfen Nutzern sogar beim Installieren der infizierten Dateien.
Malwarebytes fand heraus, dass die Schadsoftware über die Website eines Reinigungsunternehmens in Dubai gehostet wird, während der Command-and-Control-Server der Malware in Russland registriert ist. Dies ist ein weiterer eindringlicher Hinweis: Was im Kryptobereich kostenlos erscheint, kann schnell in Datenklau und finanziellen Verlusten enden. Bleiben Sie wachsam!
Institutionelle Investoren verdoppeln ihre Krypto-Strategie
Das institutionelle Interesse an Kryptowährungen nimmt weiter zu: Laut einer gemeinsamen Studie von Coinbase und EY-Parthenon planen 83 % der Investoren, ihre Krypto-Allokationen im Jahr 2025 zu erhöhen. Bereits jetzt halten drei Viertel der Befragten Anlagen jenseits von Bitcoin und Ethereum – und die Nutzung von DeFi-Plattformen könnte in den nächsten zwei Jahren auf 75 % steigen.
Der Bericht hebt hervor:
„Institutionen sind aus verschiedenen Gründen an DeFi interessiert – Derivate, Staking und Kreditvergabe gelten als die attraktivsten Anwendungsfälle, gefolgt von Zugang zu Altcoins, grenzüberschreitenden Zahlungen und Yield Farming.“
Altcoins wie XRP und Solana könnten ihre Marktstellung weiter ausbauen, insbesondere im Zuge möglicher ETF-Zulassungen. Die kürzliche Einführung von SOL-Futures an der Chicago Mercantile Exchange ist ein weiteres Zeichen für institutionelles Interesse.
Auch Stablecoins gewinnen an Bedeutung: 84 % der befragten Institutionen nutzen sie bereits oder ziehen sie in Betracht. Ihre Anwendungen reichen weit über einfache Transaktionen hinaus – etwa in den Bereichen Renditestrategien, Kapitalmanagement und internationale Abwicklungen.
NVIDIA beschleunigt Entwicklung humanoider Roboter mit KI
Auf der GTC-Konferenz stellte NVIDIA sein neuestes Grundmodell Isaac GR00T N1 vor, das die Entwicklung humanoider Robotik revolutionieren soll.
Now available, the new #NVIDIAIsaac GR00T N1 model, announced at #GTC25 📣
— NVIDIA Robotics (@NVIDIARobotics) March 18, 2025
The world’s first open & fully customizable foundation model brings generalized skills & reasoning to #humanoidrobots. 🤖🌎
Early adopters include @1x_tech, @agilityrobotics, @BostonDynamics, @MenteeBot,… pic.twitter.com/cCpdez0k0S
Dieses Modell imitiert menschliches Denken, indem es zwischen intuitiven (schnellen) und analytischen (langsamen) Entscheidungen unterscheidet. Durch die Kombination von realen und synthetischen Trainingsdaten beschleunigt NVIDIA den Entwicklungsprozess erheblich.
Ein Durchbruch ist die Nutzung von generativer KI zur Erstellung von Trainingsdaten: In nur 11 Stunden erzeugte NVIDIA Datensätze im Umfang von 6.500 Stunden menschlicher Demonstrationen – das steigerte die Leistung von GR00T N1 um 40 %.
Auch im Bereich physikalischer Simulation spielt KI eine zentrale Rolle: Die neue Newton-Engine, gemeinsam mit Google DeepMind und Disney Research entwickelt, verbessert das robotische Training erheblich und ermöglicht hochpräzise, komplexe Bewegungsabläufe.
GR00T N1 kann greifen, Objekte mit einer oder beiden Händen bewegen, Gegenstände übergeben und mehrstufige Aufgaben mit langfristigem Kontextbewusstsein sowie allgemeinen Fähigkeiten ausführen.
Das Modell ist bereits verfügbar – NVIDIA wird GR00T N1 vortrainiert an Robotikentwickler weltweit ausliefern. Diese Innovation soll insbesondere Branchen unterstützen, die mit einem weltweiten Arbeitskräftemangel von über 50 Millionen Personen konfrontiert sind.
Die Zukunft aus dem Film I, Robot war noch nie so greifbar nah…

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.