OpenSea hat endlich den lang erwarteten Start des SEA-Tokens angekündigt und belohnt seine treuen Nutzer durch ein Airdrop. Diese Maßnahme erfolgt zusammen mit dem OS2-Relauch – ein strategischer Schritt, um seine Position als führender NFT-Marktplatz zurückzugewinnen. Doch Investoren konzentrieren sich besonders auf eine entscheidende Frage: Wie hoch wird der SEA-Token-Preis beim Start sein?
$SEA is coming.
— OpenSea Foundation (@openseafdn) February 13, 2025
Here are a few things to know:
• Historical OpenSea usage, not just recent activity, will be an important ingredient
• Claim process will be simple and accessible. US users welcome
• We’re focused on long-term sustainability and supporting a healthy, enduring… pic.twitter.com/K8DsLZBROs
OpenSea Airdrop: Wer ist berechtigt?
Am 13. Februar 2025 veröffentlichte OpenSea die Details zu seinem Airdrop und stellte klar, dass die Berechtigung auf der historischen Nutzung der Plattform basiert und nicht nur auf der jüngsten Aktivität. Nutzer, die mit dem Seaport-Protokoll interagiert haben, werden ebenfalls für den Airdrop berücksichtigt. Im Gegensatz zu vielen anderen Krypto-Projekten hat sich OpenSea entschieden, keine KYC-Verifizierung (Know Your Customer) durchzuführen, was die Teilnahme erleichtert. Bemerkenswert ist, dass auch US-Nutzer den Airdrop beanspruchen können – ein seltener Schritt angesichts der aktuellen regulatorischen Herausforderungen.
Trotz der Bestätigung des Airdrops hat OpenSea noch keinen genauen Zeitpunkt bekannt gegeben. Das Unternehmen betonte, dass es einen überlegten Ansatz verfolgt und aus früheren Fehlern in der Branche lernen möchte. Der Gründer von OpenSea hat außerdem angedeutet, dass es in Zukunft weitere Änderungen innerhalb des NFT-Marktplatzes geben wird – beeinflusst durch die Dynamik des jüngsten NFT-Bullenmarktes.
A lot is changing at @opensea:
— dfinzer.eth | opensea (@dfinzer) February 13, 2025
• We're rolling out OS2 — a brand new OpenSea built from the ground up. NFTs 🤝 tokens.
• $SEA is coming from @openseafdn
• We're changing policies that didn’t make sense for web3: re-enabling locked items and delisted collections, and removing… https://t.co/RMeu2TQFMC
Warum startet OpenSea jetzt den SEA-Token?
Jahrelang weigerte sich OpenSea, einen eigenen Token herauszugeben, während Wettbewerber wie Magic Eden, Blur und Doodles ihre eigenen Kryptowährungen einführten. Doch diese Entscheidung ermöglichte es den Konkurrenten, an Einfluss zu gewinnen, was OpenSea nun dazu veranlasste, endlich zu reagieren.
Die Einführung des SEA-Tokens dient nicht nur dazu, den Rückstand aufzuholen – sie ist ein strategischer Schritt, um OpenSeas Position im Web3-Ökosystem zu festigen und seine Wettbewerbsfähigkeit in der dezentralen Wirtschaft zu sichern. Der OS2-Relauch ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie und soll den Handel mit NFTs effizienter und kostengünstiger machen.
OS2 open beta is now live:
— OpenSea (@opensea) February 13, 2025
• A fully reimagined product built entirely from the ground up, for collectors and pros
• NFTs 🤝 tokens, brought together in one place
• Brand new, beautiful ways to explore — beyond just the floor
• 14 chains (welcome @flow_blockchain, ApeChain… pic.twitter.com/fTJT5eKsm2
OpenSea verfeinert seine Marktplatzstruktur, um sie dezentraler und benutzerfreundlicher zu gestalten, in der Hoffnung, sowohl neue als auch zurückkehrende Händler anzuziehen.

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.