Am 23. Januar 2025 unterzeichnete Donald Trump, ohne Zeit zu verlieren, eine Executive Order zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe für Kryptowährungen, mit dem Ziel, die führende Rolle der USA auf dem digitalen Vermögensmarkt zu stärken.
Schlüsselakteure und Ziele
Die Gruppe, die den Namen „Presidential Working Group on Digital Asset Markets“ trägt, wird von David Sacks, einem Wagniskapitalgeber aus dem Silicon Valley und dem allerersten „AI and Crypto Czar“ des Weißen Hauses, geleitet. Seine Ernennung wurde bereits im Dezember 2024 bestätigt.
Zu den weiteren Mitgliedern der Gruppe gehören:
- Der US-Finanzminister
- Der Vorsitzende der SEC
- Der Vorsitzende der CFTC
- Bo Hines, ein ehemaliger republikanischer Kongresskandidat und Ex-College-Footballspieler, der für das Tagesgeschäft der Gruppe verantwortlich ist.
Das Team wird durch etwa 20 Vertreter aus der Krypto-Industrie ergänzt, darunter Gründer und CEOs führender Unternehmen. Besonders ins Auge fällt die Einbindung von Trump-Kampagnenspendern.
In der Executive Order heißt es:
Die Arbeitsgruppe soll die mögliche Schaffung und Verwaltung einer nationalen digitalen Vermögensreserve bewerten und Kriterien für die Einrichtung einer solchen Reserve vorschlagen, die möglicherweise aus von der Bundesregierung rechtmäßig beschlagnahmten Kryptowährungen stammt.
Die Gruppe hat mehrere zentrale Ziele festgelegt:
- Entwicklung eines regulatorischen Rahmens für Kryptowährungen
Die Arbeitsgruppe hat den Auftrag, neue Regeln für digitale Vermögenswerte vorzuschlagen. Dazu gehören die Regulierung von Stablecoins, die Festlegung von Kriterien zur Klassifizierung von Token (als Wertpapiere, Rohstoffe oder andere Vermögenswerte) sowie die Sicherstellung von Transparenz auf dem Markt.
- Schaffung einer nationalen Reserve digitaler Vermögenswerte
Eines der wichtigsten Ziele ist die Prüfung der Machbarkeit einer "strategischen Reserve für digitale Vermögenswerte". Laut der Executive Order könnte diese Reserve aus von Bundesbehörden beschlagnahmten Kryptowährungen aufgebaut werden. Bitcoin wird dabei zwar nicht explizit erwähnt, aber die Idee einer nationalen Bitcoin-Reserve findet bereits erhebliche Unterstützung.
gm ☕️
— Ξ huf (@hufhaus9) January 20, 2025
-> Signs Executive Order for Treasury Dept. to buy $BTC
-> price spikes up
-> reality kicks in that it requires Congressional approval (funding and legal authority)
-> price down as people realise there's a high chance of implementation being delayed/blocked pic.twitter.com/XYHbnj24KN
- Schutz der Kryptoindustrie vor Diskriminierung durch Banken
Die Order weist die Arbeitsgruppe an, Maßnahmen zu entwickeln, die sicherstellen, dass Krypto-Unternehmen Zugang zu Bankdienstleistungen haben. Dies ist eine Reaktion auf Beschwerden aus der Branche, dass Aufsichtsbehörden Banken aktiv davon abgehalten haben, mit Krypto-Firmen zusammenzuarbeiten.
- Verbot digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs)
Die Order verbietet ausdrücklich die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) in den USA. Republikaner kritisieren seit langem, dass CBDCs eine Bedrohung für die Privatsphäre darstellen und die Kontrolle der Regierung über Finanztransaktionen erhöhen könnten.
- Schutz der Bürgerrechte bei der Nutzung von Kryptowährungen
Die Arbeitsgruppe ist außerdem verpflichtet, die Rechte der Amerikaner zu verteidigen, einschließlich der Selbstverwahrung von Krypto, dem Mining, der Validierung von Transaktionen und der Entwicklung von Blockchain-Software.
Trotz dieser ehrgeizigen Ziele sind Experten gespalten hinsichtlich der Machbarkeit dieser Executive Order.
Ein wesentliches Hindernis ist die fehlende Klarheit darüber, wie genau die Krypto-Reserve aufgebaut werden soll. Einige Analysten gehen davon aus, dass die Zustimmung des Kongresses erforderlich wäre, was den Prozess erheblich verzögern könnte.
Zudem besitzt die Arbeitsgruppe keine direkte Durchsetzungsmacht, sondern kann lediglich Beratung für Trump und den Kongress leisten, die letztlich die endgültigen Entscheidungen treffen werden.
Marktreaktion: Buy the Rumor, Sell the News
Als die US-Senatorin Cynthia Lummis auf X andeutete, dass „große Dinge bevorstehen“ und ihre Follower aufforderte, „dranzubleiben“, schoss der Bitcoin-Kurs von 102.100 auf 106.850 Dollar in Rekordzeit.
₿ig things are coming👀
— Senator Cynthia Lummis (@SenLummis) January 23, 2025
Doch die Euphorie war nur von kurzer Dauer. Schnell stellte sich heraus, dass Lummis lediglich ihre Ernennung zur Vorsitzenden des Senatsausschusses für digitale Vermögenswerte meinte. Minuten nach der Unterzeichnung der Executive Order fiel Bitcoin wieder auf 102.220 Dollar zurück.
Während die Anordnung keine sofortige Kursrallye auslöste, fiel die Reaktion in der Krypto-Community dennoch positiv aus.
Regardless of what happens price action wise, the turn around from the state of this industry at the end of 2022 to the US having a national reserve in just 3 years is nothing short of incredible. We are no longer early and we’ve undeniably crossed the chasm.
— Will (@WClementeIII) January 23, 2025
Der Krypto-Analyst Will Clemente III erklärte, dass dies ein klassisches Beispiel für „Buy the Rumor, Sell the News“ sei. Trotz des anfänglichen Rückgangs forderte Clemente Anleger auf, optimistisch zu bleiben, da die Order einen bedeutenden Schritt zur breiteren Akzeptanz digitaler Vermögenswerte darstelle.
Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.