Nach einem dramatischen Rückzug im Jahr 2022 kehrt Polymarket mit einem Knall in die Vereinigten Staaten zurück und kündigt die Übernahme von QCEX, einer in den USA lizenzierten Derivatebörse und Clearingstelle, für 112 Millionen Dollar an. Es sieht so aus, als sei das Unternehmen bereit, wieder in den US-Markt einzutreten und sich diesmal an die Regeln zu halten, während es seine regulatorischen Hürden der Vergangenheit hinter sich lässt.

QCEX, mit Sitz im sonnigen Boca Raton, Florida, steht unter der Aufsicht der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) – die, ehrlich gesagt, wahrscheinlich das am wenigsten unterhaltsame Gremium ist, dem man unterstehen kann. Aber hey, das gehört alles zu Polymarkets Strategie, sich den Vereinigten Staaten als vollständig regulierte und konforme Plattform neu zu präsentieren.
Für alle, die Polymarket nicht kennen: Es handelt sich um eine dezentrale Prognosemarkt-Plattform, auf der Nutzer Wetten auf reale Ereignisse platzieren können – Wahlen, Sportergebnisse oder wer als Nächstes von der Insel fliegt. Mit einem Handelsvolumen von über 15 Milliarden Dollar im letzten Jahr ist klar: Menschen lieben es, auf die Zukunft zu wetten.
Shayne Coplan, Gründer und CEO von Polymarket, sagte zur Übernahme:
„...mit der Übernahme von QCEX legen wir das Fundament, um Polymarket nach Hause zu bringen.“ Übersetzung: Polymarket kommt zurück – und spielt diesmal nach den Regeln.

Harte Konkurrenz auf dem US-Prognosemarkt
Falls du es verpasst hast: Das US-Justizministerium (DOJ) und die CFTC hatten Polymarket im Visier und untersuchten, ob die Plattform US-Nutzern das Handeln ermöglicht hat. Aber was ist passiert? Laut Bloomberg haben beide Behörden ihre Ermittlungen am Dienstag eingestellt. Sieht so aus, als habe Polymarkets „Alles oder nichts“-Strategie funktioniert.
Polymarket verließ die USA im Januar 2022, nachdem die CFTC eine Geldstrafe in Höhe von 1,4 Millionen Dollar verhängte, weil binäre Optionen auf Ereignisse angeboten wurden, ohne die erforderliche Registrierung. Teil der Vereinbarung war, dass US-Nutzer vom Zugang zu den Märkten ausgeschlossen werden mussten. Doch mit der aktuellen Übernahme plant Polymarket ein Comeback – und diesmal rechtskonform.
Aber es ist nicht alles Sonnenschein und Regenbogen für Polymarkets Rückkehr. Die Plattform steht harter Konkurrenz gegenüber – unter anderem durch Crypto.com und Kalshi, die sich bereits im US-Markt positionieren. Kalshi ist sogar eine Partnerschaft mit Robinhood eingegangen, um Prognosekontrakte für Privatanleger anzubieten. Der Kampf um die Marktdominanz heizt sich schnell auf.
Sowohl Kalshi als auch Polymarket haben Ende Juni große Finanzierungsrunden abgeschlossen: Kalshi erhielt 185 Millionen Dollar bei einer Bewertung von 2 Milliarden, während Polymarket 200 Millionen Dollar bei einer Bewertung von 1 Milliarde einsammelte. Es ist also klar: Beide Unternehmen meinen es ernst.
Prognosemärkte, manchmal auch als „Weisheit der Masse“ bezeichnet, sind zweifellos eine faszinierende Methode, in die Zukunft zu blicken. Aber nicht jeder ist ein Fan: Glücksspielinstitutionen und Sportligen haben in der Vergangenheit Widerstand geleistet. Die Frage bleibt: Werden Prognosemärkte zum Mainstream-Instrument oder bleiben sie eine Nischenplattform für Mutige?
Eines ist sicher: Polymarket gibt nicht kampflos auf – und bringt ernsthafte Schlagkraft für sein Comeback mit.

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.