Thailand wird den Menschen, die Kryptowährungen lieben, bald einen Grund geben, ihre Koffer zu packen und dorthin zu reisen. Das Land startet eine regulatorische Sandbox namens „TouristDigiPay“, die es ausländischen Touristen ermöglichen wird, ihre Krypto in thailändische Baht zu tauschen, damit sie es im Urlaub ausgeben können. Warum nicht? Es ist, als würde man seine Krypto in Getränke und Souvenirs für den Strand verwandeln.
Die SEC machte diese coole Ankündigung am 18. August, und sie wird im vierten Quartal 2025 beginnen. Das Projekt wird 18 Monate dauern und ist eine gemeinsame Anstrengung zwischen dem Finanzministerium, dem Amt zur Bekämpfung der Geldwäsche (AMLO), dem Ministerium für Tourismus und Sport sowie der SEC. Es ist ein Hochrisikospiel, Krypto mit Tourismus zu vermischen. Wie könnte das keinen Spaß machen?
Man wird Krypto nicht direkt verwenden können, um Dinge oder Dienstleistungen zu kaufen. Händler werden weiterhin in Baht bezahlt (man kann sein ETH also noch nicht für eine Thai-Massage ausgeben), und sowohl Betreiber von digitalen Vermögenswerten als auch E-Geld-Anbieter müssen die KYC-Regeln (Know Your Customer) einhalten. Außerdem kann man kein Bargeld an einem Krypto-Geldautomaten abheben – also gar nicht erst daran denken, mit einer Brieftasche voller Bargeld an den Kryptostrand zu gehen. Aber monatliche Ausgabelimits und eine Sperre für Abhebungen sollen helfen, die Dinge unter Kontrolle zu halten.
Krypto zur Förderung des Tourismus? Das ist der Plan
Warum also dieser große Schritt? Nun, Thailand versucht, seine Tourismusindustrie anzukurbeln, die etwas ins Stocken geraten ist. Laut Berichten verzeichnete Thailand einen Rückgang der ausländischen Besucher, insbesondere aus China, das früher eine große Quelle von Touristen war. Nur 16,8 Millionen Touristen besuchten das Land in der ersten Hälfte des Jahres 2025, verglichen mit 17,7 Millionen im Jahr zuvor. Das Land will zurückschlagen, indem es neue Zielgruppen anzieht – vielleicht Krypto-Enthusiasten?
Thailand steht im Wettbewerb mit anderen Ländern wie Japan und Vietnam, die für Touristen durch einen schwächeren Yen und niedrigere Preise attraktiver werden. Aber meiner Meinung nach, wenn Thailand herausfindet, wie man Strände und Krypto kombiniert, könnte es tatsächlich eine gewinnende Formel haben.
Immer noch mit Krypto in Thailand spielen
Während die TouristDigiPay-Initiative eine der gewagteren Kryptobewegungen des Landes ist, ist Thailand mit der Idee nicht neu. Bereits im Mai wurde die Initiative erstmals während eines Investitionsseminars angekündigt, und davor wurde ein Versuch gestartet, der es ausländischen Besuchern ermöglichte, in Phuket Krypto zu verwenden. Wir warten immer noch darauf, dass dieser Versuch abgeschlossen wird, aber hey, Fortschritt ist Fortschritt.
Und Thailand ist nicht allein in diesem Krypto-Tourismus-Wahnsinn. Bhutan taucht ebenfalls seine Zehen ins Wasser, indem Binance Pay und die DK Bank den Nutzern ermöglichen, Ausgaben mit Krypto zu bezahlen. Sogar Jeff Bezos macht mit, indem er Weltraumtouristen die Möglichkeit bietet, ihre Fahrt zu den Sternen mit Krypto zu bezahlen.
Wird es funktionieren? Wir werden sehen
Ich denke, dies könnte eine unterhaltsame Möglichkeit für Thailand sein, sich im überfüllten Tourismusmarkt abzuheben. Krypto-Enthusiasten werden das lieben, besonders wenn sie ihre digitalen Vermögenswerte nutzen können, während sie an einem Strand faulenzen. Aber es sind noch frühe Tage, und ob Touristen das tatsächlich annehmen werden oder ob es nur ein weiteres Krypto-Experiment ist, bleibt abzuwarten.

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.