Die Tschechische Nationalbank (CNB) steht kurz davor, die erste europäische Zentralbank zu werden, die in Bitcoin investiert – als Teil ihrer Diversifizierungsstrategie. Gouverneur Aleš Michl hat vorgeschlagen, bis zu 5 % der CNB-Reserven – etwa 7,3 Milliarden US-Dollar – in Bitcoin zu investieren, ein Schritt, der sowohl Interesse als auch Skepsis bei Finanzexperten und politischen Entscheidungsträgern ausgelöst hat.
Tomorrow the Czech National Bank will vote on stacking up to 7 Billion euros worth of Bitcoin.
— Stack Hodler (@stackhodler) January 29, 2025
It's an initiative being pushed by the head of the bank itself, Aleš Michl.
Aleš studied game theory at the London School of Economics before founding an algorithmic asset-management… pic.twitter.com/RHfmFBswXc
Michl wird seinen Bitcoin-Erwerbsplan dem CNB-Vorstand am 30. Januar vorstellen und dabei die Rolle von Bitcoin als alternatives Anlagevermögen betonen. Mit Gesamtreserven von über 146 Milliarden US-Dollar würde die vorgeschlagene Investition etwa 5,3 Monate des neu geschürften Bitcoin-Angebots ausmachen, so André Dragosch, Forschungsleiter von Bitwise.
Tomorrow the Czech National Bank will vote on stacking up to 7 Billion euros worth of Bitcoin.
— Stack Hodler (@stackhodler) January 29, 2025
It's an initiative being pushed by the head of the bank itself, Aleš Michl.
Aleš studied game theory at the London School of Economics before founding an algorithmic asset-management… pic.twitter.com/RHfmFBswXc
Bitcoin: Eine Chance oder ein Risiko?
Michl hat die mit Bitcoin verbundenen Risiken anerkannt und ihn als ein Asset mit einer „großen Bandbreite an Ergebnissen“ beschrieben, bei dem der Wert entweder erheblich steigen oder vollständig kollabieren könnte. Er verglich die Volatilität von Bitcoin mit früheren Investitionsfehlschlägen wie Enron und Wirecard und betonte, dass die CNB auf mögliche Rückschläge vorbereitet sei.
Trotz dieser Bedenken betrachtet Michl Bitcoin als eine zunehmend etablierte Anlageklasse und glaubt, dass andere Zentralbanken diesem Beispiel folgen könnten. David Havrlant, Chefökonom für die Tschechische Republik bei ING, unterstützt diese Perspektive und weist darauf hin, dass die CNB in der Vergangenheit eine Vorreiterrolle in der Finanzinnovation gespielt hat – darunter die frühzeitige Einführung der Inflationssteuerung und makroprudenzieller Rahmenwerke.
Czech National Bank’s goal is price stability. When we took office in July 2022, inflation was 17.5%. We brought it down to target. We are also diversifying reserves—gradually increasing gold holdings from 0% to around 5% and planning for 30% in equities. An asset under… https://t.co/Au7fwJVHEU
— Aleš Michl (@MICHLiq_) January 29, 2025
Auswirkungen der Trump-Regierung auf Bitcoin und Markttrends
Die Rückkehr von Donald Trumps Einfluss in der US-Politik wurde als ein Faktor für den jüngsten Preisanstieg von Bitcoin genannt, da Investoren eine freundlichere regulatorische Umgebung erwarten. Michl merkte an, dass Trumps Politik zwar zur Dynamik von Bitcoin beigetragen haben könnte, die Attraktivität des Assets als alternative Anlage jedoch unabhängig von politischen Entwicklungen bestehen bleibt.
Marktanalysten sind geteilter Meinung über den weiteren Verlauf von Bitcoin. Einige prognostizieren für Anfang 2025 einen „lokalen Höchststand“ von über 110.000 US-Dollar, gefolgt von einer Korrektur. Andere erwarten eine langfristige Wertsteigerung mit Kurszielen zwischen 160.000 und 180.000 US-Dollar.
Europäische Zentralbanker lehnen ab
Obwohl Michls Vorschlag mit dem übergeordneten Ziel der CNB zur Diversifizierung ihrer Reserven übereinstimmt, stößt er auf Widerstand europäischer Finanzführer. Bundesbankchef Joachim Nagel wies Bitcoin kürzlich als „digitale Tulpen“ zurück – eine Anspielung auf die niederländische Spekulationsblase im 17. Jahrhundert. Er argumentierte, dass Bitcoin nicht über die nötige Sicherheit, Liquidität und Transparenz verfüge, um als Reservevermögen zu gelten.
HFSP, Germany! 💩
— Nyke Nakamoto (@Nyke_Nakamoto) December 22, 2024
Dr. Joachim Nagel, President of the German Federal Bank, calls ₿itcoin a speculative asset with no intrinsic value. 🤯
He says: #Bitcoin is just a mathematical algorithm,” and criticizes the lack of central institutions like banks.
He adds: "The term… pic.twitter.com/kgPgGSUzyL
Deutschland, der wichtigste Handelspartner der Tschechischen Republik, bleibt skeptisch gegenüber der Rolle von Kryptowährungen in nationalen Reserven. Der Ansatz der CNB steht zudem im Kontrast zur Haltung des tschechischen Präsidenten Petr Pavel, der die Einführung des Euro befürwortet, während Michl für die Beibehaltung der tschechischen Krone plädiert, um die Inflation unabhängig zu steuern.
Falls der CNB-Vorstand Michls Vorschlag genehmigt, könnte dies einen Präzedenzfall schaffen, der andere Zentralbanken dazu veranlasst, Bitcoin als potenzielles Reservevermögen neu zu bewerten. Die Entscheidung birgt jedoch erhebliche Risiken, und die CNB muss sorgfältig abwägen, ob die potenziellen Vorteile die inhärente Volatilität der Kryptowährungsmärkte überwiegen.
Da Finanzinstitutionen weltweit digitale Vermögenswerte erforschen, wird der Ansatz der CNB genau beobachtet. Er könnte die Rolle von Bitcoin in der Strategie von Zentralbanken neu definieren. Ob dieser Schritt eine mutige Weichenstellung oder eine spekulative Wette ist, bleibt abzuwarten.

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.