BitMEX-Mitbegründer Arthur Hayes sorgt gleichermaßen für Kontroversen und Optimismus. Der meinungsstarke Milliardärinvestor hat deutlich gemacht, dass er "Zölle liebt" – offenbar glaubt er, dass der wirtschaftliche Schmerz durch gedrucktes Geld genau das ist, was Bitcoin zum Steigen bringt. In seinem neuesten X-Post vom 5. April 2025 behauptete Hayes kühn, dass weltweit steigende Ungleichgewichte mit einer Dosis frisch gedruckten Geldes korrigiert werden – und dass das seiner Meinung nach gute Nachrichten für BTC seien.
Zölle und ihre Welleneffekte
Am 2. April unterzeichnete Präsident Donald Trump eine Executive Order, die einen Basistarif von 10 % auf alle Importe aus allen Ländern festlegt. Doch dabei bleibt es nicht: Am 9. April sollen noch strengere Abgaben für wichtige Handelspartner in Kraft treten – China wird mit einem astronomischen Zollsatz von 34 % belegt, die Europäische Union mit 20 % und Japan mit 24 %. Während viele Investoren in Panik geraten, feiert Arthur Hayes geradezu: „Einige von euch geraten in Panik, aber ICH LIEBE ZÖLLE“, rief er in seinem Post aus. Er argumentiert, dass diese Zölle den US-Dollar-Index (DXY) schwächen werden, da ausländische Investoren US-Aktien verkaufen, um ihr Geld "nach Hause zu holen".
Some of y'all are running scurred, but I LOVE TARIFFS, some chart porn to understand why.
— Arthur Hayes (@CryptoHayes) April 4, 2025
Global imbalances will be corrected, and the pain papered over with printed money, which is good for $BTC. pic.twitter.com/jc5eZ2VIEa
Die Auswirkungen, so Hayes, seien bereits sichtbar. Der Nasdaq 100 stellte am 2. April einen Rekord auf, als er an einem Tag 1060 Punkte verlor – fast 1,5 % entfernt von der Auslösung des ersten Circuit Breakers seit März 2020. Solche Volatilität bereitet laut ihm die Bühne für eine stärkere Performance traditioneller sicherer Häfen wie Gold und für eine bedeutende Rallye von Bitcoin im mittelfristigen Bereich. Bei einem aktuellen Bitcoin-Kurs von 83.033 USD sieht Hayes das Potenzial für eine dramatische Bewegung: Wenn die Zölle den Markt weiter destabilisieren, könnte Bitcoin auf bis zu 73.000 USD fallen, bevor er sich erholt und möglicherweise dem Pfad zu einem Traumpreis von 1 Million USD folgt.
US-China-Handelsspannungen als Katalysator für Bitcoins Aufstieg
Hayes beließ es nicht bei inländischen Zöllen. In einem weiteren bemerkenswerten X-Post verband er die Folgen des anhaltenden Handelskriegs zwischen den USA und China mit dem langfristigen Potenzial von Bitcoin. Er spekulierte, dass mit Trumps aggressivem Vorgehen der Wechselkurs zwischen dem US-Dollar und dem chinesischen Yuan (USDCNY) auf bis zu 10,00 steigen könnte. „Xi Jinping wird niemals den Änderungen zustimmen, die Trump fordert. Das ist die Super-Bazooka, die BTC braucht, um schnell auf 1 Million zu steigen“, schrieb Hayes.
WOW.
— The Kobeissi Letter (@KobeissiLetter) April 3, 2025
Today marked the largest single-day point loss for the Nasdaq 100 in HISTORY.
The index lost a total of -1060 points and came just 1.5% away from triggering the first circuit breaker since March 2020.
Buckle up folks. https://t.co/zswsMk9mlQ pic.twitter.com/FeVLOO2Swp
Er verwies auf historische Beispiele – im Mai 2019, nachdem Trump Zölle gegen China verhängte und China zurückschlug, brachen die Aktien ein, während Bitcoin von 3.500 USD Anfang 2019 auf fast 13.800 USD im Juni stieg.
"CHINA HAT ES FALSCH GEMACHT, SIE GERIETEN IN PANIK – DAS IST DAS EINE, WAS SIE SICH NICHT LEISTEN KÖNNEN!" schrieb Trump auf Truth Social.
Laut Hayes zeigte dieser Zeitraum, dass Bitcoin in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine Rolle als sicherer Hafen wie Gold einnehmen kann. Mit neuen Zöllen und der Wahrscheinlichkeit weiterer Vergeltungsmaßnahmen könnte die weltweite Nachfrage nach neutralen Vermögenswerten wie Bitcoin steigen, da Länder und Investoren Alternativen zum schwächer werdenden Dollar und zu unsicheren Aktienmärkten suchen.
Ein perfekter Sturm aus regulatorischen und wirtschaftlichen Bedingungen
Hayes betonte zudem, dass der "Schmerz durch gedrucktes Geld" – eine Folge davon, dass Regierungen zur Bewältigung von Handelsungleichgewichten exzessiv Geld drucken – letztlich Bitcoin zugutekommen könne. Solche Geldpolitiken führen zur Abwertung von Fiatwährungen und drängen Investoren zur Suche nach Alternativen. Dies, erklärt Hayes, könnte zu einem mittelfristigen Aufwärtstrend für BTC führen.
Er bemerkte eine interessante Dynamik: Während das US-Geschäftsklima leidet – der Business Outlook Survey (BOS) der Philadelphia Fed liegt erstmals seit Anfang 2024 unter 15 – könnte gerade diese Unsicherheit der Katalysator für eine neue Bitcoin-Rallye sein. Laut Hayes signalisiert der schwache Geschäftsausblick in Kombination mit fallenden 2-jährigen US-Staatsanleihenrenditen (die nach der Zollankündigung stark gefallen sind) die Möglichkeit, dass die US-Notenbank ihre Politik lockert und möglicherweise ein neues Quantitative Easing (QE) startet. Eine erhöhte Liquidität am Markt würde theoretisch risikoreichere Anlagen wie Bitcoin attraktiver machen.
Analysten wie Jeff Park, Leiter der Alpha-Strategien bei Bitwise Invest, haben ähnliche Ansichten geäußert. Park warnte einst: "In einer Welt mit schwächerem Dollar und sinkenden US-Zinsen werden Risikowerte in den USA durch die Decke gehen." Mit Zöllen und Handelskonflikten, die die Marktdynamik neu ordnen, scheint der Kryptosektor von den Unsicherheiten der traditionellen Finanzwelt profitieren zu können.
This is the only thing you need to read about tariffs to understand Bitcoin for 2025. This is undoubtedly my highest conviction macro trade for the year: Plaza Accord 2.0 is coming.
— Jeff Park (@dgt10011) February 2, 2025
Bookmark this and revisit as the financial war unravels sending Bitcoin violently higher. pic.twitter.com/WxMB36Yv8o
Eine neue Erklärung für Bitcoin
Die Geschichte, die Hayes erzählt, ist sowohl provokant als auch optimistisch. Während die unmittelbaren Auswirkungen von Zöllen und Handelsstreitigkeiten kurzfristige Volatilität hervorrufen könnten, ist die Grundaussage klar: Die anhaltende Attraktivität von Bitcoin als dezentraler, nicht von Regierungen kontrollierter Vermögenswert könnte gestärkt werden. Ob der Preis auf 73.000 USD fällt oder als bullisches Signal über 91.000 USD steigt, bleibt abzuwarten, doch eines ist klar: Globale wirtschaftliche Veränderungen, ausgelöst durch Handelspolitik und geldpolitische Eingriffe, könnten die Grundlage dafür schaffen, dass Bitcoin seinen Marktpfad neu definiert.
Ob sich Arthur Hayes' kühne Prognosen bewahrheiten, wird die Zeit zeigen. Für den Moment müssen sich Bitcoin-Investoren und Marktbeobachter in einem komplexen Mix aus regulatorischen Manövern, Handelsspannungen und Fiskalpolitik zurechtfinden. Während die USA und China ihr Handels-Tauziehen fortsetzen und gedrucktes Geld den Wert von Fiatwährungen untergräbt, könnte die Attraktivität von Bitcoin als sicherer Hafen weiter steigen.

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.