Wirtschaftliche Unsicherheit im Jahr 2025

Trumps Zölle haben die systemische Schwäche der Märkte offengelegt – unvorhersehbare US-Politik kann mit erstaunlicher Leichtigkeit weltweit Chaos verursachen. Die Ankündigung weitreichender Zölle durch den Präsidenten im April 2025 ließ die Märkte in Turbulenzen geraten. Da traditionelle sichere Häfen beunruhigende Schwächen zeigen, fragen sich viele Anleger, ob Kryptowährungen – insbesondere Bitcoin – Schutz bieten können, wenn die Wirtschaft schwächelt.

Dieser umfassende Leitfaden untersucht das Potenzial von Bitcoin als möglicher sicherer Hafen während einer US-Rezession – anhand seiner besonderen Eigenschaften, historischer Kontexte, regulatorischer Überlegungen und praktischer Anlagestrategien.

Sichere Häfen in wirtschaftlichen Abschwüngen

Was definiert einen sicheren Hafen?

Eine Rezession ist ein signifikanter Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität, insbesondere über einen längeren Zeitraum.
Typische Anzeichen sind weit verbreitete Insolvenzen, Arbeitslosigkeit und sinkende Konsumausgaben.

Heute suchen viele Menschen Wege, ihre Kaufkraft zu bewahren – durch sichere Häfen, also Vermögenswerte, die in Zeiten von Währungsabwertung, Marktvolatilität oder wirtschaftlicher Unsicherheit ihren Wert behalten oder steigern.

Die Entwicklung sicherer Häfen im Laufe der Geschichte

Was als sicherer Hafen gilt, hat sich über die Jahrhunderte stark verändert:

  • Vorgeschichtliche bis vorindustrielle Zeit: Edelmetalle (Gold, Silber), Schmuck, Land, Getreide, Haushaltswaren
  • Ab dem 18. Jahrhundert: Staatliche und private Schuldtitel erlangten weltweite Bedeutung als sichere Anlagen
  • Nach der Großen Depression: Staatlich versicherte Einlagen nach massiven Bankenzusammenbrüchen
  • Spätes 20. Jahrhundert: Kurzfristige Finanzierungsmodelle (z. B. Repos) bis zur Finanzkrise 2008

Wie Gary Gorton sagte:
„Die Finanzkrise 2007–2008 zeigte erneut, dass privat erzeugte sichere Vermögenswerte [wie Repos] nicht immer sicher sind. Kurzfristige Schuldtitel sind anfällig für Panik, was den systemischen Zusammenbruch des Finanzsystems bedroht.“

Traditionelle sichere Häfen unter Druck

Die Androhung umfassender Zölle im Jahr 2025 führte zu beispiellosen Marktreaktionen. Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen stiegen, während der DXY (US-Dollar-Index) stark fiel – ein höchst ungewöhnliches gleichzeitiges Phänomen. Normalerweise steigen Treasuries und der Dollar in Krisen – diesmal fielen beide.

bitcoin safe heaven U.S> treasury vs dxy index
U.S. 10-year Treasury yields vs. DXY: TradingView

– Diese seltene Dynamik deutet auf ein tieferes Problem hin:
Ein zunehmender Vertrauensverlust in traditionelle Sicherheitsinstrumente.
Anleger fragen sich, ob heutige sichere Anlagen – Staatsanleihen oder der US-Dollar – noch den Schutz bieten, den sie einst versprachen.

Das Argument für Bitcoin als rezessionssicheres Asset

Wie Mike Maloney bemerkte: „Vermögen wird nie vernichtet – es wird nur übertragen. Jede Krise birgt auch eine Chance.“

Satoshi Nakamoto erschuf Bitcoin nach der Finanzkrise 2008 als Alternative zu zentralisierten Geldsystemen. Deshalb könnte es in wirtschaftlich turbulenten Zeiten als sicherer Hafen dienen:

1. „Deflationäre“ Eigenschaften

In der Volkswirtschaftslehre bezeichnet Deflation einen anhaltenden Rückgang des Preisniveaus.
Im Krypto-Kontext meint man mit „deflationär“ eher, dass das Bitcoin-Angebot im Vergleich zur Nachfrage abnimmt.

Wichtige Angebotsmerkmale von Bitcoin:

  • Gesamtmenge begrenzt auf 21 Millionen BTC – danach werden keine neuen Coins erzeugt
  • Halving-Mechanismus: Alle 4 Jahre halbiert sich die Ausschüttung
  • Verlorene Coins: Coins, zu denen die privaten Schlüssel verloren wurden, sind dauerhaft unzugänglich
bitcoin safe haven circulation
Bitcoin in circulation: blockchain.com

– Die Grafik mit Bitcoin im Umlauf zeigt: Trotz Volatilität ist ein langfristiger Aufwärtstrend zu erkennen – ein zentrales Kriterium für sichere Anlagen

2. Eigenschaften eines Wertspeichers (Store of Value)

Bitcoin startete als Peer-to-Peer-Zahlungssystem, entwickelte sich aber zunehmend zum Wertspeicher, vergleichbar mit Gold:

MerkmalBitcoinGold
HistorieWeniger als 20 JahreJahrhunderte
Zinsniveau 2022–2023Stark gefallen, wie Tech-AktieFast unverändert
Covid-Rezession 2020Erst starker Einbruch, dann Rallye 2021Erreichte ATH während Covid
GegenparteirisikoKeinesKeines
VerbreitungWächst, aber begrenztWeltweit
Angebot21 MillionenUnbekannt

Seit 2009 stieg Bitcoin von fast 0 $ auf über 100.000 $ im Jahr 2025 – ein Plus von über 8 Milliarden Prozent.

bitcoin vs. gold
SoVs: TradingView

– Das Stock-to-Flow-Modell (S2F) von Bitcoin zeigt: Mit jedem Halving steigt die Knappheit – ein noch strengeres monetäres System als Gold.

bitcoin stock to flow
Bitcoin stock-to-flow: glassnode.com

3. Strukturelle Unabhängigkeit

Bitcoin ist vom traditionellen Finanzsystem unabhängig:

  • Keine zentrale Institution
  • Keine geldpolitische Steuerung
  • Keine nationale Zugehörigkeit

– Diese Eigenständigkeit ermöglicht, dass Bitcoin sich während Rezessionen anders verhält als klassische Anlageklassen.
Trotz Volatilität und makroökonomischer Einflüsse bietet seine begrenzte Menge und Dezentralität Absicherung – besonders bei Währungsinstabilität oder Systemmisstrauen.

Warum Bitcoin kein perfekter sicherer Hafen ist

Problem 1: Zugang und Kosten
Wie Gold ist Bitcoin teuer, volatil und nicht für alle leicht zugänglich.
Kleinere Anleger, die nur Bruchteile kaufen können, leiden unter Netzwerkgebühren und mangelnder Nutzbarkeit im Alltag.

Reiche Anleger: Können HODLn, Schwankungen aussitzen
Geringverdiener: Müssen ggf. mit Verlust verkaufen

Für sie ist Bitcoin eher ein theoretischer als praktischer sicherer Hafen.

bitcoin safe haven
Bitcoin price drop: TradingView

Problem 2: Korrelation mit Risiko-Assets
Bitcoin agiert nicht immer als Absicherung – oft handelt es wie Tech-Aktien.
Bei Zinserhöhungen oder Liquiditätskrisen zeigte Bitcoin hohe Korrelation mit dem Nasdaq.

– Diese Verbindung untergräbt seine Rolle als sicherer Hafen.
Für mehr Glaubwürdigkeit müsste sich Bitcoin klarer von Risiko-Assets entkoppeln – vor allem in Stressphasen.

bitcoin correlation safe haven
Bitcoin and Nasdaq: TradingView

Regulierung während Rezessionen

Historische Veränderungen in der US-Regulierung

Laut dem NBER erlebten die USA seit dem Börsencrash 1929 rund 15 Rezessionen – viele führten zu massiven politischen Kurswechseln:

Große Depression (1929)

  • Übermäßige Spekulation
  • Hohe Verschuldung
  • Schwache Regulierung
  • Bankenkrise
  • Politische Reaktion: Sparmaßnahmen, Protektionismus → verschlimmerten die Krise
  • Ergebnis: New Deal, Sozialstaat

OPEC-Embargo (1973)

  • Ölpreise explodierten
  • Stagflation: Inflation + Stagnation
  • Lösung: Zinserhöhungen durch Paul Volcker

COVID-19-Pandemie (2020)

  • Lockdowns → Angebots- und Nachfrageschocks
  • Stimuluszahlungen, Notkredite
  • Zinssenkungen, QE
  • Folge: Kurse (auch Krypto) auf Allzeithochs, aber auch hohe Inflation

Mögliche Regulierungen in künftiger Rezession

Krypto-Regulierung

  • Trumps Regierung ist pro-Krypto:
    • Stoppt viele Biden-Ära-Regeln
    • Hebt IRS-Vorgaben zu DEX-Brokern auf
    • SEC zeigt sich kooperativer
    • Stablecoin-Gesetze erwartet
  • In der Rezession möglich: Weitere Deregulierung, pro-Krypto-Maßnahmen

Zollpolitik

  • Zollerhöhungen im April 2025 verursachten Marktunsicherheit
  • Zölle können Kryptopreise drücken, Rücknahmen führen zu Mini-Rallyes
  • Trumps Unberechenbarkeit erschwert Prognosen

Notenbankpolitik (Fed)

  • Mandat: Preisstabilität + Vollbeschäftigung
  • Zinssenkungen = Konjunktur anregen, Risiko fördern
  • Zinserhöhungen = Inflation bekämpfen, Risiko bremsen
  • 2020–21: Zinssenkungen → Krypto-Bullenmarkt
  • In künftiger Rezession:
    • Zinserhöhungen = Druck auf Krypto
    • Senkungen = evtl. neue Rallyes (zeitverzögert)

Krypto-Anlagestrategie bei Rezessionsgefahr

Reduziere Exposure bei Lending-Plattformen

  • Kreditnehmer: Margin Calls bei Preisverfall
  • Kreditgeber: Abhängigkeit von Oracles, Liquidität
  • Systemrisiken in volatilen Phasen

Rotieren in sichere Assets

  • Digitale Dollars (USDC, USDT)
  • Bitcoin
  • Staking auf Protokollebene (Zinsen, Stabilität)
  • Achtung: Slashing- und Protokollrisiken

Diversifizieren über Jurisdiktionen & Plattformen

  • Nutzung zentralisierter und dezentraler Systeme
  • Dokumentation von Transaktionen
  • Mehrere Fiat-Brücken bereithalten
  • Selbstverwahrung fördern

Bitcoins wachsende Rolle in Finanzkrisen

Bitcoin hat aufgrund seiner deflationären Eigenschaften, Wertspeicherfunktion und strukturellen Unabhängigkeit glaubwürdiges Potenzial als sicherer Hafen – besonders, wenn Vertrauen in klassische Assets sinkt.

– Doch Hürden bleiben: Volatilität, Zugangshürden, Korrelation mit Risiko-Assets. Bitcoin ist als sicherer Hafen noch nicht etabliert, sondern in Entwicklung. Mit sich ändernder Regulierung und wachsendem Rezessionsrisiko sollten Anleger Chancen und Risiken gleichermaßen beachten. Bitcoin wird sich womöglich nicht wie Gold oder Staatsanleihen verhalten – aber es könnte Schutz bieten, wenn traditionelle Systeme unter Druck geraten.

Finanzmärkte befinden sich im Wandel – und mit ihnen unser Verständnis von Sicherheit in Krisenzeiten. Nur die Zeit wird zeigen, ob Bitcoin wirklich der digitale sichere Hafen wird, den seine Befürworter erwarten.

Krypto oder Aktien in der Rezession? Was man kaufen sollte, wenn der Markt einbricht | HODLFM.DE
In unsicheren Zeiten gilt: Diversifikation schützt. Finde heraus,…
hodl-post-image

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.