Nur 12 % der Polymarket-Spieler gewinnen Wetten auf der Plattform, die Mehrheit verliert tatsächlich Geld. Diese Erkenntnis kam ans Licht, nachdem das Analyse-Tool LayerHub von Onchain kürzlich diese Zahlen veröffentlichte. Das Ergebnis: Viele Nutzer fühlen sich betrogen und sehen das Projekt als einen großen Schwindel.

Die ganze Saga begann, als einige Krypto-Analysten das Update auf X (früher Twitter) veröffentlichten. Seitdem wird heftig über die Nachhaltigkeit und Ethik der Plattform diskutiert.
🚨 UPDATE: Only 12.7% of Wallets Report Profits on Polymarket
— Aliya Hassan Mansha (@AliyaMansh21305) October 10, 2024
The decentralized prediction market has seen 10.8M bets placed, but 87.3% of wallets remain in the red. pic.twitter.com/PTSydnnxTO
Ist das ein Zeichen dafür, dass bei Polymarket etwas faul ist?
Schauen wir uns die wichtigsten Punkte an:
- Polymarket erfreut sich unter Krypto-Enthusiasten großer Beliebtheit, doch 87,3 % der Wettenden verlieren Geld.
- In den sozialen Medien sind die Nutzer zunehmend frustriert. Viele vergleichen das Wetten auf Polymarket mit Roulette, nur mit noch schlechteren Gewinnchancen.
- Die Plattform fördert Spekulationen anstelle fundierter Entscheidungen und zieht die Nutzer in eine Spirale des Verlustjagens.
- Der Mangel an regulatorischer Aufsicht wirft ethische Fragen auf und kann dazu führen, dass unerfahrene Nutzer in die Falle gelockt werden.
- Die Volatilität der Krypto-Märkte erhöht das Risiko, da die Wettenden nicht nur ihre Wetten, sondern auch ihre Krypto-Investitionen verlieren können.
Wie zu erwarten war, haben Nutzer und Kritiker nach der Veröffentlichung dieser Daten ihren Unmut geäußert. Ein Nutzer twitterte: „Ich habe keine Hoffnung mehr, das Team verkauft ständig, mein Geld ist fast weg.“
Ein anderer antwortete: „Das fühlt sich an wie Glücksspiel, aber schlimmer als im Casino. Du verlierst zu 90 % oder mehr, und selbst wenn du gewinnst, kommt der Gewinn mit verrückter Volatilität.“
Dieses Gefühl teilen viele, die sich vom Reiz schneller Gewinne blenden lassen, nur um dann harte Verluste hinnehmen zu müssen.
I'm going crazy. It's been minus 40 all the time for 2 days. Do you think this is normal?
— ömer yoltay (@OmerYoltay1) October 8, 2024
Mit nur 12,7 % der Wallets, die überhaupt einen Gewinn verzeichnen, wird deutlich, dass die Plattform nur einigen wenigen klugen Wettenden zugutekommt, während die Mehrheit auf der Strecke bleibt.
Polymarket basiert auf der Prämisse, dass Nutzer auf reale Ereignisse – von Politik bis Sport – wetten können. Doch dieses Modell lädt eher zu Spekulationen ein, anstatt fundierte Entscheidungen zu fördern. Kritiker argumentieren, dass es eher Glücksspielverhalten als eine sinnvolle Auseinandersetzung mit Informationen begünstigt.

Ein Kommentator bemerkte:
„Polymarket ist nur ein Beliebtheitswettbewerb, bei dem Leute darauf wetten, wer oder was unter den Wettenden beliebter ist. Glücksspieler haben eine höhere Risikobereitschaft als der Durchschnittsbürger. Polymarket ist in keiner Weise vertrauenswürdig für Daten. Das ist Verhaltensforschung, aber komplett falsch gemacht.“
dear every blueanon poster spreading this insane conspiracy
— nic carter (@nic__carter) October 8, 2024
1) market participants stand to lose money if they are wrong, so there's a huge motive to price info in accurately
2) if you think the market is mispriced literally just bet and profit from your superior knowledge https://t.co/40TWTHMsQQ
Darüber hinaus wirft das Fehlen regulatorischer Aufsicht ethische Bedenken auf. Anders als traditionelle Wettplattformen, die strengen Vorschriften unterliegen, operiert Polymarket in einer rechtlichen Grauzone. Diese fehlende Regulierung kann zu räuberischen Praktiken führen, die unerfahrene Nutzer dazu verleiten, zu wetten, ohne die Risiken vollständig zu verstehen.
Das Design der Plattform trägt ebenfalls zu ihren Fallstricken bei. Die Benutzeroberfläche ermutigt zu impulsiven Wettentscheidungen und macht es den Nutzern leicht, Wetten zu platzieren, ohne ausreichend Recherche oder Überlegung anzustellen. Dieses Design fördert eine Glücksspielkultur, die sofortige Befriedigung über eine durchdachte Auseinandersetzung mit den Ereignissen stellt, auf die gewettet wird.
Zusätzlich gibt es Risiken durch die Volatilität des Marktes. Spieler füllen ihre Konten mit Kryptowährungen auf und betreten damit ein Minenfeld. Sie müssen sich mit der unvorhersehbaren Zukunft digitaler Währungen auseinandersetzen.

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.