In der neuesten Wendung aus dem DeFi-Land hat ein Wal das Gelee – ja, du hast richtig gelesen – in einen rutschigen Fluchtweg auf Hyperliquid verwandelt. Ein gerissener Trickbetrüger nutzte eine Schwachstelle im Jelly-Memecoin-Ökosystem aus, was viele schockierte und einige Wallets deutlich erleichterte.
Der süße Aufstieg des Jelly-Memecoins
Der Jelly-Memecoin, bekannt für sein schrulliges Branding und seinen augenzwinkernden Community-Geist, ritt in den letzten Monaten auf einer bullischen Welle. Enthusiasten feierten seinen verspielten Ansatz für dezentrale Finanzen, und sein nativer Token gewann sogar eine treue Anhängerschaft. Aber wie man so schön sagt: Alles, was glänzt, kann manchmal einen Hai anlocken – oder in diesem Fall einen Wal.
Der große Knall: Als ein Wal zur Snack-Zeit auftauchte
Quellen enthüllten, dass ein Wal eine Schwachstelle in den Liquiditätspools von Hyperliquid ausnutzte, die speziell mit dem Jelly-Memecoin zu tun hatten. In einer geschickten Aktion zog der Wal satte 210.000 JELLY-Token – im Wert von etwa 3,5 Millionen US-Dollar – direkt aus dem Reservebestand der Plattform. Der Exploit scheint in einer oder mehreren schnellen Transaktionen ausgeführt worden zu sein, sodass kaum Zeit zur Schadensbegrenzung blieb, bevor das Unheil angerichtet war.
Obwohl die Details noch unklar sind, vermuten Brancheninsider, dass die Schwachstelle in einem falsch konfigurierten Smart Contract lag, der diese groß angelegte Abschöpfung von Token ermöglichte. Für ein Projekt, das stolz auf seine verspielte Widerstandskraft war, hat sich der Vorfall als bittere Pille erwiesen.
Nachwirkungen und Reaktionen: Klebrige Finger und saure Trauben
Die Nachricht vom Exploit hat Wellen in der Community geschlagen, mit langjährigen Haltern und neuen Investoren gleichermaßen, die ihren Unglauben ausdrückten. In den sozialen Medien wimmelte es von Memes und frechen Seitenhieben – einige Nutzer scherzten sogar, der Wal habe einfach „einen Geschmack vom Gelee“ haben wollen. Währenddessen arbeiten Entwickler und Sicherheitsexperten fieberhaft daran, die Schwachstelle zu beheben und die Community zu beruhigen, dass Maßnahmen ergriffen werden, um solche Streiche in Zukunft zu verhindern.
Die Bemühungen, die Mittel zurückzuverfolgen, laufen, und einige Analysten prognostizieren, dass der Vorfall eine breitere Diskussion über die Sicherheitsprotokolle von Memecoins und dezentralen Börsen auslösen könnte. Während einige Community-Mitglieder Rechenschaft fordern, nehmen andere den Rückschlag gelassen – selbst die süßesten Projekte können manchmal sauer werden.

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.