Die Hongkonger Securities and Futures Commission (SFC) hat am Mittwoch (18. Dezember 2024) die Vergabe von Betriebslizenzen für vier Handelsplattformen für virtuelle Vermögenswerte bekannt gegeben.

Diese Entscheidung unterstreicht Hongkongs ehrgeizige Pläne, sich als globales Zentrum für den Handel mit digitalen Vermögenswerten zu positionieren – gestützt auf ein beschleunigtes regulatorisches Rahmenwerk.

Den Angaben der SFC zufolge zählen zu den lizenzierten Plattformen Thousand Whales Technology (BVI) Ltd, Hong Kong Digital Asset EX Limited, DFX Labs Company Ltd und The Accumulus GBA Technology Ltd.

Mit diesen neuen Zulassungen steigt die Gesamtzahl der von der SFC genehmigten Krypto-Handelsplattformen auf sieben. Die zuvor lizenzierten Plattformen waren Hong Kong Virtual Asset Exchange (HKVAX), OSL und die HashKey Group.

Die SFC erklärte, dass der Lizenzierungsprozess für die kürzlich zertifizierten Firmen strenge Vor-Ort-Inspektionen umfasste, die auf den im Juni eingeführten Richtlinien basieren. Die Behörde betonte, dass die Unternehmen die Vorgaben vollständig erfüllten und sich so ihre eingeschränkten Lizenzen sichern konnten.

Interessanterweise sind die ausgestellten Lizenzen zunächst mit Einschränkungen verbunden. Die SFC erklärte jedoch, dass diese Beschränkungen aufgehoben werden, sobald die Plattformen eine zweite Bewertungsphase erfolgreich abgeschlossen haben.

Über diese zweite Bewertungsphase ist bekannt, dass sie von externen Prüfern durchgeführt wird. Laut SFC soll diese Phase sicherstellen, dass die Plattformen den globalen regulatorischen Standards für eine vollständige betriebliche Kapazität entsprechen.

Eric Yip, der Exekutivdirektor der Abteilung für Intermediäre bei der SFC, hob hervor, dass der Lizenzierungsprozess eine enge Zusammenarbeit mit den Führungsteams der VATPs (Virtual Asset Trading Platforms) beinhaltete. Er betonte das Engagement der Kommission, sowohl den Schutz der Anleger als auch das Wachstum des virtuellen Vermögensökosystems in Hongkong zu fördern.

In einem Interview sagte Yip:

Unser Ziel ist es, eine Balance zwischen dem Schutz der Interessen der Anleger und der kontinuierlichen Entwicklung des virtuellen Vermögensökosystems in Hongkong zu finden.

Betrachtet man die Reaktionen des Marktes auf die Nachricht, so ist die allgemeine Stimmung in den sozialen Medien gemischt.

Ein prominenter Krypto-Analyst, Peter Pru, teilte seine optimistische Sichtweise in einer Antwort auf einen Post auf X:

Diese neuen Lizenzen werden nur Innovation und Wachstum fördern und Asien als globales Krypto-Zentrum festigen.

Doch nicht alle sind von den Neuigkeiten begeistert. Ein anderer Analyst, der sich ebenfalls Peter Pru X nennt, kommentierte auf X:

Ich kaufe den Hype nicht. Dieser Schritt könnte den Markt legitimieren, aber er öffnet auch die Tür für mehr Aufsicht.

Auf der anderen Seite gibt es Kommentare wie den von Tesla Roshi, der unbeeindruckt von der Entscheidung der SFC ist. Sein Kommentar auf X lautet:
"Unbedeutend ... Es hat nie etwas verhindert, dass Bürger Hongkongs seit Tag eins mit Krypto handeln."

Aber Hongkong ist nicht das einzige Land, das groß in Krypto investiert. Auch die USA und die Hälfte Europas zeigen sich inzwischen offen für die Branche. Gestern berichteten wir, dass 2025 laut Bloomberg-ETF-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart ein Boom bei Krypto-ETFs bevorstehen könnte.

Hongkongs innovativer Kurs: Krypto-Steuern und KI im Fokus | HODLFM.DE
Von Blockchain bis KI: Hongkong fördert Innovation mit…
hodl-post-image

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.