Die Abwesenheit von OpenAIs ChatGPT in China hat eine Lücke geschaffen, die eine neue Welle chinesischer KI-Startups zu füllen versucht. Dieser Artikel untersucht die vier führenden chinesischen KI-Einhörner, die sich als Marktführer im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz etablieren wollen, um von der bestehenden OpenAI-Konkurrenz zu profitieren und fortschrittliche ChatGPT-Alternativen in China zu entwickeln.
Mehr Info: OpenAI startet GPT-4 Turbo und kontofreien Zugang
Einführung in chinesische KI-Einhörner
Da generative Künstliche Intelligenz (KI) immer populärer wird, haben vier chinesische Tech-Startups die Milliardenbewertungsgrenze überschritten und den Einhorn-Status erreicht. Die vier Unternehmen – Zhipu AI, Moonshot AI, MiniMax und 01.ai – die beträchtliche Marktanteile im chinesischen KI-Sektor gewinnen wollen, haben erhebliche lokale Investitionen erhalten.
Trotz der globalen Popularität und Dominanz von OpenAIs ChatGPT hat dessen Abwesenheit in China einen einzigartigen Markt für lokale KI-Einhorn-Unternehmen geschaffen. Laut einem aktuellen Bericht des Datenanbieters IT Juzi gibt es mindestens 262 chinesische KI-Einhörner, die den KI- und Halbleitersektor in China prägen.
Führende chinesische KI-Einhörner
Zhipu AI, mit über 800 Mitarbeitern und einer aktuellen Bewertung von geschätzten 2,5 Milliarden Dollar, ist derzeit der Spitzenreiter unter den KI-Startups in China. Das Unternehmen führte im März eine Finanzierungsrunde durch und erhielt bedeutende Mittel von lokalen Investoren. Unterstützt von einer Gruppe chinesischer Wagniskapitalgeber will das Einhorn Spitzentalente der Tsinghua-Universität in Peking gewinnen, um die beliebtesten KI-Produkte zu entwickeln.
Der engste Konkurrent des Unternehmens, Moonshot AI, ebenfalls mit einer Bewertung von 2,5 Milliarden Dollar, richtet sich mit seiner Technologie zur Textzusammenfassung an Büroangestellte und Studenten. Das Wachstum von Moonshot AI wird durch Kimi vorangetrieben, einen viralen Chatbot, der im März über 12,6 Millionen Besuche verzeichnete. Kimi scheint bereit, dem chinesischen Suchriesen Baidus Ernie Bot Konkurrenz zu machen, der im selben Zeitraum 19,9 Millionen Besuche verzeichnete.

MiniMax und 01.ai: Sektorenführer
Das in Shanghai ansässige MiniMax verfolgt einen völlig anderen Ansatz und erobert den Gaming-Markt mit Anime-Charakteren. Ebenfalls mit 2,5 Milliarden Dollar bewertet, nutzt die KI von MiniMax interaktive Charaktere, die Witze machen, auf Benutzer reagieren oder sogar mit ihnen flirten können.

Währenddessen konzentriert sich 01.ai, mit einer Bewertung von 1,2 Milliarden Dollar, auf die Entwicklung und Bereitstellung einer Reihe von Open-Source-Yi-Modellen, die speziell für den chinesischen Markt angepasst sind. Die Modelle basieren auf Llama, einem frei verfügbaren Meta-Produkt, und wurden auf Hugging Face für ihre Lese-, Programmier- und logischen Fähigkeiten hoch eingestuft. Weitere bekannte Modelle in ihrem Portfolio sind das produktivitätsorientierte Wanzhi.

Alle vier chinesischen KI-Einhörner haben Investitionen von Alibaba und Tencent erhalten, zwei der größten Unterstützer der KI-Entwicklung. Alibaba folgt dabei dem Beispiel von Microsoft, das Milliarden in die Unterstützung von OpenAI investiert hat.
Chinas KI-Landschaft
Laut dem Global AI Talent Tracker 2.0-Bericht ist China eine bedeutende Quelle für KI-Talente. Der Bericht besagt, dass 2019 etwa ein Zehntel der weltweit führenden KI-Forscher aus China stammte, eine Zahl, die 2022 auf 26 % stieg. Trotz des signifikanten Wachstums chinesischer KI-Einhörner muss das Land noch zu den USA aufholen.
Statistiken des Global Unicorn Index 2024 vom Hurun Research Institute zeigen, dass die USA über 700 Einhörner haben, während China auf 340 kommt. Geografisch führt Peking mit 114 Einhörnern, gefolgt von Shanghai mit 63 und Shenzhen mit 32. Der Bericht hebt zudem hervor, welche Rolle chinesische Tech-Giganten wie Alibaba, Tencent Holdings und Baidu bei der Förderung und Inkubation von KI-Startups gespielt haben.
Künstliche Intelligenz hat sich als potenziell disruptive und transformative Kraft in der chinesischen Wirtschaft etabliert, indem sie Branchen umgestaltet, Innovationen vorantreibt und das Wirtschaftswachstum fördert. In den letzten Jahren hat China strategisch in KI-Forschung und -Entwicklung investiert, um sich als globaler Marktführer in der KI-Technologie zu positionieren. Rasante Fortschritte in der KI könnten zahlreiche Sektoren der chinesischen Wirtschaft beeinflussen und sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringen.
Trotz wachsender Unterstützung aus dem Inland zeigt der Bericht, dass über 70 % der chinesischen Einhörner von internationalen Geldgebern finanziert werden. Allerdings gibt es Bedenken, dass zunehmende geopolitische Spannungen zwischen den USA und China in der KI-Technologie künftige Finanzierungsbemühungen chinesischer KI-Startups bedrohen könnten. Beispielsweise könnte die kürzlich von US-Präsident Joe Biden unterzeichnete Executive Order, die amerikanische Investitionen in sensible Technologien einschränkt, in naher Zukunft zusätzliche Herausforderungen für chinesische KI-Startups schaffen.
Fazit und Zukunftsausblick
Der Eintritt chinesischer KI-Einhörner in den Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz markiert eine bedeutende Entwicklung im globalen technologischen Wettbewerb.
Angesichts der eskalierenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China im Bereich der KI haben sich chinesische KI-Startups strategisch mit modernsten KI-Halbleitern eingedeckt, um sich als bedeutende Akteure zu positionieren und die bestehende Lücke für ChatGPT-Alternativen in China zu schließen.
Mehr Infos: Hongkongs Krypto-ETF-Debüt: Von hohen Erwartungen zu moderatem Start
China positioniert sich als wichtiger Marktteilnehmer in der globalen KI-Szene der Zukunft. Mit einer Bevölkerung von 1,4 Milliarden potenziellen Konsumenten und laufenden Entwicklungen in den Bereichen Blockchain und Kryptowährungen bietet das Land einen fruchtbaren Boden für zahlreiche KI-Anwendungen. Darüber hinaus hat die chinesische Regierung ihre ambitionierte Mission verkündet, KI und neue Technologien uneingeschränkt zu unterstützen.
Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.