Der Fintech-Riese Stripe sorgte diesen Mittwoch für Aufsehen, als er auf seiner jährlichen Stripe Sessions-Veranstaltung eine ganze Reihe neuer Produkte vorstellte. Und nein, das war nicht nur eine weitere langweilige Tech-Präsentation – wir sprechen hier von echten Game-Changern.

Zuerst präsentierte Stripe sein neues KI-Grundlagenmodell für Zahlungen, das mit Zehntausenden Milliarden von Transaktionen trainiert wurde.
Wie Emily Glassberg Sands, Stripes Head of Information, erklärt, erfasst dieses Modell Hunderte subtiler Signale bei jeder Zahlung, die die Konkurrenz komplett übersehen würde. Ziemlich cool, oder?

Verbesserte Betrugserkennung

Einer der größten Vorteile dieses Modells? Betrugserkennung. Stripes bisherige Modelle reduzierten Card-Testing-Angriffe in zwei Jahren um 80 %. Aber dieses neue Modell? Es steigerte die Betrugserkennungsrate für Großunternehmen über Nacht um unglaubliche 64 %. Das nennen wir mal ein starkes Statement.

„Früher konnten wir unsere riesigen Datenmengen nicht nutzen. Jetzt können wir es“, scherzte Emily. Kein Aufholen mehr

Stripe ist jetzt weit voraus.

Selbstüberwachende KI für überlegene Betrugserkennung

Und während Stripe klar die Führung übernimmt, ist es nicht allein unterwegs.
Nehmen wir Sardine – eine KI-Plattform für Betrug, Compliance und Kreditvergabe, die Anfang des Jahres 70 Millionen US-Dollar in einer Series-C-Finanzierungsrunde eingesammelt hat. Aber niemand macht sich Sorgen.

Stripes großes Geheimnis? Ein selbstüberwachtes, generalisiertes Machine-Learning-Modell, das sich besser an Betrugsmuster anpasst und spezialisierte Modelle immer wieder übertrifft. Agilität, Leute. Alles dreht sich um Agilität.

Stablecoin-basierte Karten für globale Unternehmen

Dann ließ Stripe die nächste Bombe platzen: Stablecoin-gestützte, mehrwährungsfähige Karten für Unternehmen. Ja, du hast richtig gehört.
Dank neuer Partnerschaften mit Start-ups wie Ramp, Squads und Airtm können Unternehmen in derselben Währung über Grenzen hinweg operieren. Willkommen in der Zukunft der globalen Finanzen, Freunde.

Dieser Schritt folgt nur drei Monate nach der Übernahme der Stablecoin-Plattform Bridge durch Stripe – ein klarer Hinweis, dass sie für das nächste große Ding bereit sind. Und sie machen noch lange nicht halt. Stripes Orchestration-Tool ist jetzt da, um Unternehmen dabei zu helfen, Leistung über mehrere Zahlungsanbieter hinweg zu verwalten, zu optimieren und zu verfolgen – egal ob du Stripe als Zahlungsabwickler nutzt oder nicht.

KI-Kunden und rasante Migrationen

Die Veranstaltung drehte sich aber nicht nur um Technologie. Sie war auch eine Feier der wachsenden Zahl KI-basierter Stripe-Kunden. Windsurf, OpenAI, Anthropic, Cursor, Perplexity und ElevenLabs – alle nutzen Stripes Abrechnungsprodukt.

Aber das ist noch nicht alles. Vivek Sharma, Stripes Head of Revenue Automation, teilte eine unglaubliche Statistik: Nvidia migrierte seine gesamte Abonnentenbasis in nur sechs Wochen zu Stripe Billing. Normalerweise würde das Monate dauern!
Diese Migration wurde offiziell zur „schnellsten Migration zu Stripe Billing aller Zeiten“ erklärt. Effizienz pur.

Weitere spannende Stripe-Ankündigungen

Und das Sahnehäubchen? Eine ganze Reihe weiterer Updates, die Stripe auf dem Event bekanntgab, darunter:

  • 25 neue Zahlungsmethoden (Hallo, UPI und PIX!), womit die Gesamtsumme auf über 125 steigt.
  • Klarna wird diesen Sommer in Stripes Verbraucherprodukt Link integriert.
  • Stripe Terminal unterstützt jetzt Hardware von Drittanbietern, beginnend mit Verifone.
  • Managed Payments: ein neues Angebot für Unternehmen, das globale Steuern, Betrugsschutz, Streitfälle und Fulfillment abwickelt.
  • Smart Disputes: nutzt KI zur automatischen Bearbeitung von Rückbuchungen.
  • Stripe Tax deckt jetzt 102 Länder ab (im Vergleich zu 57 im letzten Jahr) – mit vollständiger Automatisierung des Steuerzyklus.
  • Global Payouts macht es Unternehmen leicht, Auszahlungen an Kunden, Auftragnehmer und Dritte nur per E-Mail-Adresse vorzunehmen.

Sieht so aus, als hätte Stripe gerade erst angefangen – die Fintech-Welt kann sich auf eine sehr spannende Reise gefasst machen.

KI-Agenten bis 2025? | HODLFM.DE
Experten sehen AGI und autonome KI-Agenten im Jahr 2025.
hodl-post-image

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.