Bitcoins Reise erinnert weiterhin an eine wilde Achterbahnfahrt, und die neueste Wendung kommt dank Präsident Trumps umfassender Handelszölle. Mit einem aktuellen Kurs von etwa 82.357 USD warnt eine frische Analyse von Charles Edwards, dem Gründer des quantitativen Bitcoin- und Digital-Asset-Fonds Capriole Investments, dass diese Zölle Bitcoin in ein "sehr hohes Risiko"-Gebiet treiben könnten – möglicherweise bis auf 71.000 USD. Anschnallen, denn der Weg voraus scheint holprig zu werden.
Consider this as tariffs come in higher than expected.
— Charles Edwards (@caprioleio) April 3, 2025
The Phily Fed Business Outlook survey is showing expectations today comparable to 2000, 2008 and 2022.
How long until the Powell printer starts humming?
Discussed in @capriole_fund's update last week. pic.twitter.com/HNLJ8hgyWn
Zoll-Turbulenzen und Marktchaos
Die Geschichte begann am 2. April, als Präsident Trump weltweite reziproke Handelszölle ankündigte. Bitcoin reagierte drastisch und fiel innerhalb eines Tages um 8,5 %, während der S&P 500 überraschenderweise um 0,7 % höher schloss. Laut Edwards' Analyse haben diese "höher als erwarteten" Zölle eine beunruhigende Unsicherheit in die US-Wirtschaftsaussichten gebracht – ein Gefühl, das auch vom Philadelphia Fed Business Outlook Survey (BOS) geteilt wird. Tatsächlich sind die BOS-Werte erstmals seit Anfang 2024 unter 15 gefallen – ein Niveau, das zuletzt 2000, 2008 und 2022 gesehen wurde.
🚨 @POTUS signs an Executive Order instituting reciprocal tariffs on countries throughout the world.
— Rapid Response 47 (@RapidResponse47) April 2, 2025
It's LIBERATION DAY in America! pic.twitter.com/p7UnfE617B
Die Auswirkungen sind klar: Da das Geschäftsvertrauen sinkt, gerät der Bitcoin-Preis unter Druck. Edwards bemerkte: "Wenn die Zölle noch höher steigen als erwartet, erhöht sich das Risiko eines Bitcoin-Rückgangs auf 71.000 USD drastisch." Dieses Niveau ist entscheidend; ein Durchbruch könnte eine große Verkaufswelle auslösen, obwohl es auch Spekulationen gibt, dass ein Einbruch in die 71.000-USD-Zone letztendlich eine deutliche Erholung auslösen könnte.
Unterstützung und Widerstand
Während der Markt nun zwischen Hoffnung und Panik schwankt, bringen technische Indikatoren noch mehr Drama in diese sich entfaltende Geschichte. Laut Caprioles Marktbericht liegt ein Schlüsselniveau auf der Oberseite bei 91.000 USD. Edwards argumentiert: "Alles andere gleich, wäre ein Tagesschluss über 91K ein starkes bullisches Rückgewinnsignal." Doch im Moment scheint Bitcoins Reise gefährlich ausbalanciert. Sollte der Abwärtsdruck anhalten, prognostizieren Experten, dass der Krypto-König seine kritische Unterstützungsmarke von 80.000 USD durchbrechen und sich 76.741 USD nähern könnte – ein düsteres Szenario, das Anlegern Schauer über den Rücken jagt.
Zusätzlich zur Anspannung stieg der Bitcoin-Kurs zunächst auf 88.500 USD, bevor er auf etwa 82.876 USD zurückfiel. Danach wurden leichte Erholungen beobachtet: Bitcoin erholte sich um bescheidene 0,8 % auf 83.205 USD, und Ether, das nach Bekanntgabe der Zölle um über 6 % von 1.934 auf 1.797 USD fiel, kletterte um 1,2 % auf 1.810 USD. Doch diese Erholungen lindern nur wenig die insgesamt bärische Stimmung, die durch die Unsicherheit an der Wall Street entfacht wurde.
Globale Reaktionen und breite Marktauswirkungen
Die Auswirkungen dieser Zölle sind nicht auf den Kryptobereich beschränkt. Der S&P 500 erlitt schwere Verluste – die Handelsplattform The Kobeissi Letter berichtete, dass der Index über 2 Billionen USD an Marktkapitalisierung verlor, was fast 125 Milliarden pro Minute entspricht. Diese spektakuläre Auslöschung steht im krassen Gegensatz zur bescheidenen, aber volatilen Performance von Bitcoin und anderen digitalen Vermögenswerten.
Die Meinungen in der Branche sind geteilt. Rachael Lucas, Krypto-Analystin bei BTC Markets, beobachtete, dass der anfängliche Anstieg des Handelsvolumens – ein Plus von 46 % auf ihrer Plattform, da sich lokale Händler neu positionierten – ein klassischer Fall von "Erleichterung durch Klarheit" war. Doch sobald die vollen Details der Zollerhöhungen bekannt wurden, darunter Sätze von 10 % für nahezu alle Handelspartner und noch höhere Sätze für einige (34 % für China, 20 % für die EU, 24 % für Japan), setzte Panikverkauf ein. Lucas warnte, dass verstärkte Vergeltungszölle aus Regionen wie China oder der EU eine weitere Panikwelle auslösen könnten.
All jokes aside, you will likely be liberated from your portfolio if you attempt to trade the upcoming volatility for the next few hours.
— Daan Crypto Trades (@DaanCrypto) April 2, 2025
If you don't have an edge, don't even try it. You'll get crushed. Markets won't move rationally and will be all over the place as the market…
In der Zwischenzeit versuchte der US-Finanzminister Scott Bessent, die internationalen Märkte in einem Bloomberg-Interview am 2. April zu beruhigen, indem er US-Handelspartner aufforderte, keine weiteren Abgaben zu verhängen. Bessent schlug vor, dass die aktuellen Zölle tatsächlich als "Deckel" für die Marktinstabilität dienen könnten und dringend benötigte Sicherheit bieten – ein Signal dafür, dass institutionelle Anleger bei nachlassender Spekulation die Gelegenheit ergreifen könnten, um von gedrückten Bewertungen zu profitieren.

Volatilität und Unsicherheit herrschen vor
Auch wenn sich die Krypto-Community mit extremer Angst auseinandersetzt – der Crypto Fear & Greed Index fiel auf einen Wert von 25 – bleibt ein Funke vorsichtigen Optimismus bestehen. Marktbeobachter David Hernandez, Krypto-Investment-Spezialist bei 21Shares, bemerkte, dass die Zollsätze zwar etwas höher als erwartet ausfielen, die Klarheit der Ankündigung jedoch dem Markt langfristig zugutekommen könnte.
In diesem turbulenten Klima hängt der Ausblick für Bitcoin am seidenen Faden. Sollte es dem Coin gelingen, Widerstandsniveaus wie die kritische Marke von 91K zu durchbrechen, könnte eine bullische Wende unmittelbar bevorstehen. Wenn nicht, könnte eine verlängerte Verkaufsperiode Bitcoin auf 71K drücken, wo letztlich eine bedeutende Erholung einsetzen könnte. Anlegern wird daher geraten, flexibel zu bleiben und sowohl makroökonomische Signale als auch technische Indikatoren genau zu beobachten.
FAQs
Was bedeutet ein Death Cross für Bitcoin?
Ein Death Cross bezeichnet eine Situation, in der der 50-Tage-Durchschnitt unter den 200-Tage-Durchschnitt fällt und so eine mögliche große Preiskorrektur signalisiert.
Warum könnte Bitcoin auf 71K fallen?
Die Prognose basiert auf dem zunehmenden Druck durch US-Handelszölle, die ein Hochrisiko-Umfeld geschaffen haben. Sollten sich diese Zölle verschärfen, könnte Bitcoin auf rund 71K gedrückt werden.
Wie wirken sich Handelszölle auf Kryptowährungen aus?
Handelszölle dämpfen oft das Geschäftsvertrauen und die globale Liquidität, was wiederum das Anlegervertrauen und die Preise von Vermögenswerten wie Kryptowährungen belasten kann.
Welche Bedeutung hat das Niveau von 91K?
Ein Tagesschluss über 91K wird als bullisches Signal angesehen, das möglicherweise eine Umkehr des derzeitigen bärischen Momentums bei Bitcoins Kursentwicklung markiert.
Was sind die möglichen Rückwirkungen auf andere Märkte?
Die Zölle verursachen erhebliche Volatilität nicht nur auf den Kryptomärkten, sondern auch bei traditionellen Aktienindizes wie dem S&P 500, der einen dramatischen Verlust an Marktkapitalisierung verzeichnete.

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.