Die USA waren seit dem Zweiten Weltkrieg die dominierende Wirtschaftsmacht, aber China ist als wahrer Rivale aufgetreten. Die beiden Länder konkurrieren auf vielen Ebenen, doch künstliche Intelligenz (KI) könnte eines der wichtigsten Schlachtfelder sein, da sie ein disruptives Potenzial besitzt.

Die USA führen im Bereich KI

Die USA sind das Epizentrum der KI-Innovation mit ihren führenden Institutionen, Forschungen, Finanzierungen und der aktiven Beteiligung von Technologiegiganten.

Ende 2022 erfuhr die Welt von ChatGPT, dem Chatbot, der zeigte, was KI tun kann, um das Leben der alltäglichen Nutzer zu verändern.

Interessanterweise stammte der Chatbot nicht von einem Technologieriesen wie Google, Facebook oder Microsoft, da OpenAI eine kleine Organisation ist, die 2015 gegründet wurde. Schließlich investierte Microsoft 13 Milliarden US-Dollar für eine 49%ige Beteiligung an OpenAI, aber die Tatsache, dass eine kleine Einheit eine so leistungsstarke Anwendung entwickeln konnte, zeigt das Engagement der USA für die Unterstützung der KI-Entwicklung. ChatGPT hielt den Rekord für das schnellste Erreichen von 100 Millionen Nutzern und hat sich als die fortschrittlichste generative KI-Software etabliert.

KI gedeiht in den USA aufgrund des Zusammenwirkens mehrerer Faktoren.

Lassen Sie uns mit Hardware und Halbleitern beginnen. Die USA sind führend in der Halbleiter- und KI-Chip-Produktion. Zum Beispiel entfallen 80 % des weltweiten KI-Chip-Marktes auf NVIDIA. Rivalisierende Chiphersteller wie Intel und Advanced Micro Devices (AMD) haben ebenfalls ihren Hauptsitz in den USA.

Nicht nur das – US-Unternehmen haben fast exklusive Rechte zur Nutzung dieser KI-Chips, da die US-Regierung den Export in Länder wie China und Russland verboten hat.

hodl-post-image
Source: Bloomberg

In der Zwischenzeit arbeitet der in Taiwan ansässige TSMC, der weltweit führende Chiphersteller, mit US-Unternehmen zusammen, anstatt mit chinesischen Unternehmen. Ende 2024 ordneten die USA TSMC an, die Lieferung von KI-Chips nach China einzustellen.

Neben der Hardware führen die USA auch bei der KI-Rechenleistung. Zum Beispiel ist HPE Frontier der weltweit erste Exascale-Supercomputer.

Darüber hinaus wird Cloud Computing von US-amerikanischen Diensten wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud und Microsoft Azure dominiert.

Unterstützt durch leistungsstarke Hardware und Rechenressourcen haben US-Forscher alles, was sie brauchen, um Innovationen zu beschleunigen. Die Nation produziert die höchste Anzahl an KI-Forschungsarbeiten in führenden Fachzeitschriften, wobei Universitäten wie MIT, Stanford und Carnegie Mellon im Rampenlicht stehen. Während die USA früher den größten Anteil an KI-Patenten hatten, liegt China seit 2017 an erster Stelle.

hodl-post-image
Source: NCSES

Dennoch werden US-amerikanische KI-Patente etwa siebenmal häufiger zitiert als chinesische Patente, trotz ihrer zahlenmäßigen Unterlegenheit.

Nicht zuletzt sind die USA mit Abstand das großzügigste Land, wenn es um Investitionen in KI geht. Wie großzügig? Institutionelle Investoren gaben 2023 neunmal mehr aus als chinesische Risikokapitalgeber.

hodl-post-image
Source: Stanford University Artificial Intelligence Index Report

In den letzten zehn Jahren haben die USA über 350 Milliarden US-Dollar in KI investiert, aber das Spannendste steht noch bevor. US-Präsident Donald Trump kündigte die Gründung eines Joint Ventures bestehend aus OpenAI, Oracle und SoftBank an, das in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden US-Dollar investieren wird.

In der Zwischenzeit verstärkt China seine staatlichen Investitionen. Anfang 2025 schuf die chinesische Regierung einen KI-Fonds in Höhe von 8 Milliarden US-Dollar, um den Sektor angesichts der US-Beschränkungen zu unterstützen.

Diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass die USA die Nase vorn behalten. Heute stammen die leistungsstärksten KI-Anwendungen aus den USA, darunter ChatGPT, IBM Watson, Google DeepMind’s AlphaGo und Gemini, Meta’s LLaMa und Teslas Autopilot.

China fordert die Dominanz der USA heraus

China jagt die USA im Bereich KI und hat seit 2017 erhebliche Fortschritte gemacht. Wie bereits erwähnt, dominiert das Land KI-Patente und steigert seine Investitionen.

Obwohl Chinas private Investitionen im Vergleich zu den USA verblassen, verlässt sich das Land auf ausländische Investoren. Beispielsweise investierte der VC-Arm von Saudi-Arabiens Aramco, einem staatlich unterstützten Unternehmen im Wert von 6,7 Billionen US-Dollar, 400 Millionen US-Dollar in Zhipu AI, was das Vertrauen in Chinas KI-Potenzial widerspiegelt.

Während die USA versuchen, ihre Technologie durch Exportverbote zu schützen, findet China Wege, die Beschränkungen zu umgehen, indem es in öffentlichen Clouds trainiert und private Clouds wie Huaweis „AI-in-a-box“-Produkte entwickelt.

Es scheint, dass die US-Bemühungen, China von der KI-Innovation fernzuhalten, scheitern, da die asiatische Supermacht die Lücken mit staatlicher Finanzierung, ausländischen Investitionen sowie auf akademischen Grundlagen und innovativen Ansätzen füllt.

Wie DeepSeek das KI-Rennen auf ein völlig neues Level hebt

Am 20. Januar veröffentlichte das chinesische Startup DeepSeek innerhalb von zehn Tagen sein zweites großes Sprachmodell (LLM) und wurde damit zum heißesten Thema in der Tech-Community und darüber hinaus. DeepSeek R-1, ein Open-Source-Generatives-KI-Modell, konkurriert mit der Leistung von ChatGPT 1, das Ende 2024 verfügbar wurde.

Einige Analysten glauben, dass die Fortschritte von DeepSeek für die USA besorgniserregend sein könnten, insbesondere weil das neue Modell mit einem Bruchteil der Kosten und Rechenleistung trainiert wurde, die für OpenAIs fortschrittliche Modelle erforderlich sind. Das chinesische Unternehmen behauptete, es habe nur etwa 6 Millionen US-Dollar an Rechenleistung von Nvidia H800-GPUs ausgegeben. Dies ist ein verschwindend geringer Betrag im Vergleich zu den angeblich zig oder hunderten Milliarden, die die USA investiert haben.

Trotz Skepsis über den Erfolg von DeepSeek war die Veröffentlichung so wirkungsvoll, dass sie die technologische Weltordnung, die sich über Jahrzehnte organisch entwickelt hat, bedrohen könnte.

Länder wie Taiwan, Australien und Italien haben die Nutzung von DeepSeek auf Regierungsgeräten verboten, doch Nutzer weltweit genießen es kostenlos. Nicht nur das, der Code selbst ist öffentlich, was zeigt, dass China weniger schützend ist als die USA. Allerdings beschuldigte OpenAI das DeepSeek-Team, seine Daten unrechtmäßig zum Training der Anwendung verwendet zu haben.

Die Veröffentlichung von DeepSeek löste einen Ausverkauf bei US-Technologieaktien aus, während Trump erklärte, dies sei ein Weckruf für die US-Technologiebranche.

Wer wird das KI-Rennen gewinnen?

Der Wettbewerb zwischen den USA und China spitzt sich zu, und 2025 wird wahrscheinlich das spannendste Jahr in diesem Rennen sein.

Die USA dominieren die KI-Schlacht in vielen Bereichen weiterhin, aber China holt auf und hat gerade gezeigt, dass es die Welt mit unerwarteten Durchbrüchen überraschen kann.

Während die Rivalität zwischen den USA und China noch viele Jahre andauern wird, ist der ultimative Gewinner die KI selbst.

Da beide Nationen ihre Grenzen ausloten, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, wird sich die KI-Entwicklung wahrscheinlich in einem beispiellosen Tempo beschleunigen. Dieses erwartete rasante Wachstum wird sicher neue Chancen in vielen Branchen eröffnen, aber die Beteiligten müssen auch die Kehrseite im Blick behalten: Der Boom bringt Herausforderungen für KI-Governance, ethische Nutzung und Monopolisierung mit sich.

Idealerweise würden die USA und China zusammenarbeiten, um KI als öffentliches Gut für alle zugänglich zu machen, anstatt nach Dominanz zu streben. Angesichts des disruptiven Potenzials von KI im Militär gibt es jedoch wenig Chancen dafür.

Ob durch Zusammenarbeit oder Wettbewerb – die heute getroffenen Entscheidungen werden die Rolle der KI für die kommenden Jahre prägen.

Releasing the Dragon: Chinas KI-Startups fordern globale Giganten heraus | HODLFM.DE
Chinesische KI-Startups fordern OpenAI heraus. Zhipu AI, Moonshot…
hodl-post-image

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.