Krypto-Slang ist das eigentümliche Fachvokabular, das aus der Welt der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie entstanden ist. Es ist voll von Kryptowährungsbegriffen, die manchmal einschüchternd wirken können. Ähnlich wie Medizinprofis spezifischen Jargon nutzen, um präzise und schnell zu kommunizieren, verwenden Krypto-Enthusiasten eine lebendige Mischung aus Begriffen, Abkürzungen und Memes. Diese einzigartige Sprache dient als Zeichen von Insider-Wissen und schafft ein Gefühl von Identität und Gemeinschaft unter den Sprechern.

Die Kryptowährungsbranche ist äußerst komplex. Die Grundlagen von Blockchain-Technologie, Smart Contracts, digitalen Token und Kryptografie sind bereits herausfordernd genug. Doch die Navigation durch die Krypto-Community kann sich wie eine Reise in ein fremdes Land anfühlen, wenn man den umgangssprachlichen Krypto-Jargon nicht kennt. Also tauchen wir direkt ein!

Krypto-Slang entschlüsselt

Die Krypto-Sprache lässt sich grob in mehrere Kategorien einteilen:

  1. Bitcoin-spezifische Begriffe
  2. Altcoin- und Token-Begriffe
  3. Handels- und Investitionsslang
  4. Technische Krypto-Fachbegriffe
  5. Community- und Social-Media-Sprache

Bitcoin-bezogene Begriffe

Hodl:
Dieser Begriff entstand durch einen Tippfehler in einem Bitcoin-Forum. HODL steht für „Hold On for Dear Life“ und bedeutet, dass Investoren ihre Bitcoin trotz Marktschwankungen halten. Hodler sind keine Daytrader, sondern treue Bitcoin-Anhänger, die ihre Coins behalten – egal wie turbulent es wird.

FUD:
Steht für „Fear, Uncertainty, and Doubt“ (Angst, Unsicherheit und Zweifel). Wird genutzt, um absichtlich irreführende oder negative Informationen über Kryptowährungen zu beschreiben, die oft dazu dienen, Preise künstlich zu senken.

Moon:
Wenn eine Kryptowährung „zum Mond“ geht, bedeutet das, dass ihr Preis stark ansteigen soll. Eine „Moonshot“-Investition hat ein hohes Gewinnpotenzial, ist aber auch mit hohem Risiko verbunden.

Altcoin- und Token-Begriffe

Shitcoin:
Nicht alle Coins sind wertvoll. Ein „Shitcoin“ ist ein abwertender Begriff für eine Kryptowährung, die als wertlos angesehen wird – oft aufgrund schlechter Infrastruktur, mangelnder Entwicklung oder Betrugsverdacht.

ERC-20:
Dies ist ein technischer Standard für Ethereum-Token. Die meisten Token aus Initial Coin Offerings (ICOs) sind ERC-20-konform, sodass sie leicht in Wallets und an Börsen gehandhabt werden können.

ICO:
Ein Initial Coin Offering (ICO) ist eine Art der Krypto-Finanzierung, ähnlich einem Börsengang (IPO). Investoren kaufen Token oder Coins, um ein Projekt zu unterstützen. Einige ICOs brachten enorme Gewinne – andere scheiterten spektakulär.

Handels- und Investitionsslang

Whale:
Ein „Wal“ im Kryptomarkt ist ein Investor mit großen Kapitalmengen, der durch seine Trades Marktbewegungen beeinflussen kann.

Pump and Dump:
Eine Betrugsmasche, bei der der Preis eines Vermögenswerts künstlich in die Höhe getrieben („gepumpt“) wird. Danach verkaufen die Betrüger ihre Bestände ab („dump“), wodurch der Preis abstürzt und Investoren Verluste erleiden.

Bagholder:
Ein „Bagholder“ ist ein Investor, der auf wertlosen Coins sitzen bleibt, weil er sie auf dem Höchststand gekauft und nicht rechtzeitig verkauft hat.

Technische Krypto-Begriffe

Blockchain:
Eine dezentrale, digitale Datenbank, in der Transaktionen chronologisch und öffentlich aufgezeichnet werden. Dies ist die Grundlage von Bitcoin und vielen anderen Kryptowährungen.

Hash-Rate:
Die Rechenleistung im Mining. Eine höhere Hash-Rate bedeutet mehr Sicherheit und schnellere Transaktionen.

Konsensmechanismus:
Das Verfahren, mit dem ein Blockchain-Netzwerk den Zustand des Ledgers festlegt. Beispiele sind Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS).

Community- und Social-Media-Sprache

FOMO:
Steht für „Fear of Missing Out“ – die Angst, eine Gelegenheit zu verpassen, wenn der Preis einer Kryptowährung steigt.

DYOR:
Bedeutet „Do Your Own Research“ und erinnert Investoren daran, selbst gründlich zu recherchieren, bevor sie investieren.

Shill:
Einen Coin oder ein Projekt zu „shillen“ bedeutet, es aktiv zu bewerben, oft weil jemand einen eigenen finanziellen Vorteil daraus zieht.

Spezialisierter Krypto-Slang: NFT- und DeFi-Begriffe

Da sich die Krypto-Branche weiterentwickelt, entstehen auch neue Begriffe für NFTs, DeFi und Privacy Coins.

NFT-bezogene Begriffe

Minting:
Der Prozess des Erstellens eines neuen NFTs auf der Blockchain. Dabei werden Eigentumsrechte und Authentizität aufgezeichnet.

Gas Fees:
Die Transaktionsgebühren im Ethereum-Netzwerk. Diese können je nach Netzauslastung stark schwanken.

Royalties:
NFTs ermöglichen es Künstlern, bei jedem Weiterverkauf ihrer Werke eine automatische Lizenzgebühr zu erhalten, sodass sie auch nach der Erstveröffentlichung weiter profitieren.

DeFi-spezifischer Jargon

Yield Farming:
Auch bekannt als Liquidity Mining, ist Yield Farming eine Methode, um Belohnungen durch Staking oder das Verleihen von Kryptowährungen zu verdienen. Diese Praxis war ein treibender Faktor des DeFi-Booms und bietet potenziell hohe Renditen für Liquiditätsanbieter.

Impermanent Loss:
Der vorübergehende Verlust, den Liquiditätsanbieter in DeFi-Protokollen erleiden können, wenn sich der Preis der von ihnen bereitgestellten Token verändert. Der Verlust wird „permanent“, falls die Liquidität in diesem Zustand abgezogen wird.

Rug Pull:
Ein „Rug Pull“ ist eine Betrugsmasche in DeFi, bei der Entwickler ein Projekt plötzlich aufgeben und mit den Geldern der Nutzer verschwinden. Dies ist eine der größten Risiken beim Investieren in unverifizierte oder neue DeFi-Projekte.

Datenschutz- und Sicherheitsbegriffe

Cold Storage:
Eine Sicherheitsmaßnahme, bei der Kryptowährungen offline gespeichert werden, um Hacking oder Diebstahl zu vermeiden. Cold Storage kann Hardware-Wallets, Paper Wallets oder Metall-Wallets umfassen und wird für die sichere Aufbewahrung großer Beträge empfohlen.

Privacy Coin:
Privacy Coins sind Kryptowährungen, die Transaktionsdetails verschleiern, etwa die Identität von Sendern und Empfängern oder die Transaktionsbeträge. Beispiele sind Monero (XMR) und Zcash (ZEC).

Onion Routing:
Ein Anonymitätsverfahren für Netzwerke, bei dem Nachrichten in mehreren Schichten verschlüsselt werden (ähnlich den Schichten einer Zwiebel). Diese Technik wird von datenschutzorientierten Netzwerken wie Tor verwendet.

Krypto-Memes und Emojis entschlüsselt

Die Krypto-Community liebt Memes und Emojis. Sie sind wichtige kulturelle Symbole, die oft mehr Einfluss haben als offizielle Ankündigungen oder Pressemitteilungen.

Der Dogecoin Shiba Inu:
Der Shiba Inu, eine japanische Hunderasse, ist das Maskottchen von Dogecoin – einer Kryptowährung, die als Meme begann, aber sich zu einer echten Bewegung entwickelt hat. Der Hype um das Shiba-Inu-Meme hat stark zur Popularität von Dogecoin beigetragen.

Laser Eyes:
Krypto-Enthusiasten verändern oft ihre Profilbilder, indem sie ihnen glühende rote Augen („Laser Eyes“) hinzufügen. Dies signalisiert ihre Überzeugung von Bitcoin und dem Krypto-Sektor. „Laser Eyes“ stehen oft für das Ziel, Bitcoin auf 100.000 US-Dollar zu bringen.

Raketen-Emoji (🚀):
Das Raketen-Emoji ist eines der beliebtesten Symbole in der Krypto-Szene und bedeutet, dass ein Coin bald „zum Mond“ gehen wird – also ein starker Kursanstieg erwartet wird.

hodl-post-image

Die Welt der Kryptowährungen besteht nicht nur aus Zahlen, Charts und Code. Sie ist auch eine lebendige Community mit eigener Kultur, Sprache und Humor. Das Verständnis von Krypto-Slang ist entscheidend, um aktiv an dieser Welt teilzunehmen. Diese dynamische Sprache spiegelt den Geist der Blockchain-Ära wider – innovativ, humorvoll und manchmal provokant.

Da sich der Krypto-Space weiterentwickelt, wird auch sein Vokabular ständig erweitert. Halte dich auf dem Laufenden, und wundere dich nicht, wenn plötzlich neue Begriffe aus den Tiefen von Reddit oder Crypto Twitter auftauchen. Denke daran: In der schnelllebigen Welt der Kryptowährungen ist Sprache ein essenzielles Werkzeug – also „hodl“ diesen Guide, während du das aufregende „Cryptoverse“ erkundest!

Krypto-Betrug aufgedeckt: Wie Betrüger Milliarden stehlen & wie Sie sich schützen können | HODLFM.DE
Krypto-Betrug im Überblick: Fake Giveaways, Ponzi-Schemata,…
hodl-post-image

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.