Kaum eine Woche vergeht, ohne dass eine Memecoin oder eine andere große Schlagzeilen macht. Diese Meme-Krypto-Token sind allgegenwärtig geworden und fast schon ein Teil unseres täglichen Lebens. Laut Berichten von DEX-Aggregatoren werden täglich etwa 40.000 bis 50.000 neue Meme-Token erstellt, und in viralen Momenten kann die Zahl sogar auf bis zu 100.000 ansteigen. Der Reiz von Memecoins liegt unter anderem in ihrer allgegenwärtigen Präsenz, aber könnte genau das auch der Grund für ihren Niedergang sein? Dieser Artikel untersucht Memecoins, ihren Aufstieg und das, was vielleicht ihr Untergang sein könnte.

Der Hype-Zyklus: Vom viralen Wachstum zur Marktsättigung

Memecoins entstanden in den frühen 2010er Jahren ohne große Aufmerksamkeit, bis ein lächelnder japanischer Hund sie in den Mainstream brachte. Dogecoin (DOGE) war die bekannteste Memecoin. Sie basierte auf einem beliebten Meme des Shiba Inu Hundes Kabosu. Das Internet liebte die Coin, und sie begann eine stetige Aufwärtsbewegung. Als Elon Musk die Coin berühmt machte, war der Rest Geschichte. Dogecoin stieg rasant an und erreichte im April 2021 ein Allzeithoch (ATH) von 0,74 USD.

Nach dem Erfolg von DOGE schossen Millionen weiterer Memecoins in die Höhe. Zwischen April und Mai 2024 berichtete Cointelegraph, dass mehr als eine Million neue Token erstellt wurden, und der Markt lief für sie sehr gut. Nach einem stetigen Anstieg erreichte der Memecoin-Markt im Dezember 2024 mit 137 Milliarden USD seinen Höchststand. Laut Cryptonews lag die Marktkapitalisierung der Memecoins im Januar 2025 bei 105,8 Milliarden USD. Es war eine gute Zeit für diese Anlageklasse, aber ist dieses Rennen nun vorbei?

Vergleicht man dies mit der heutigen Marktkapitalisierung von 53.134.248.500 USD laut CoinGecko, was einem Rückgang von 56 % gegenüber dem ATH entspricht, wird deutlich, dass etwas nicht stimmt. Doch was ist mit Memecoins passiert, und gibt es Hoffnung auf ein Comeback? Werden Memecoins sich erholen?

Faktoren, die zum Rückgang der Memecoins geführt haben

Memecoins haben eine lange Entwicklung hinter sich, aber ihr Niedergang kam nicht aus dem Nichts. Jeder, von Krypto-Analysten bis zu Finanzexperten, hat eine Meinung dazu, warum Memecoins scheitern. Hier sind einige unserer Gedanken dazu, warum Memecoins, einst Top-Assets, heute fast Lachnummern sind.

Massive Abverkäufe

Nichts erschüttert die Performance eines Tokens mehr als Liquidationen. Ende 2024 gab es viele davon. Im vierten Quartal 2024 erlebte Memecoin einen massiven Anstieg, und Branchenanalysten weisen darauf hin, dass viele frühe Investoren ihre Anlagen gleichzeitig verkauften. Dies führte zu Liquidationen von 1,7 Milliarden USD innerhalb von 12 Stunden für den breiteren Kryptomarkt, was zu dem aktuellen Marktrückgang führte.

Niedrigere Handelsvolumen

Ein weiterer Faktor, der jedem Token-Markt schadet, sind niedrige Handelsvolumen. Memecoins haben in letzter Zeit besonders niedrige Handelsaktivitäten erlebt. Laut Blockonomi sind Token-Erstellung und Handelsaktivitäten auf der Plattform Launchpad Pump.fun seit Februar um mehr als 90 % zurückgegangen. Die genauen Gründe dafür sind unklar, aber es ist offensichtlich, dass die Marktstimmung gegenüber Memecoins nicht sehr gut ist. Dies hat zu einem deutlichen Rückgang der Investoren im Memecoin-Markt und folglich zu einer Verschlechterung der Marktperformance geführt.

Fehlender Nutzen

Memecoins hatten in der Vergangenheit viele Herausforderungen, aber eine ist besonders gravierend: der fehlende Nutzen. Memecoins basieren meist nicht auf praktischen Anwendungsfällen, sondern auf Hype, der sich als keine stabile Grundlage erweist. Da der Hype abgeklungen ist, ist auch die Marktperformance gesunken. Investoren suchen nun nach anderen Kryptowährungen mit greifbaren Vorteilen und realen Anwendungsfällen.

Erhöhte Konkurrenz

Blockchain- und Krypto-Projekte werden ständig neu entwickelt, und der Wettbewerb setzt dem Memecoin-Markt stark zu. Zusammen mit dem weit verbreiteten Mangel an Nutzen ist es nicht schwer zu erkennen, dass Memecoins den Wettbewerbsdruck nicht standhalten können.

Regulatorische Unsicherheiten

Die Kryptowährungsbranche ist seit langem ein regulatorisches Minenfeld, ohne klare Rahmenbedingungen für die Nutzung und Verwaltung dieser Token. Diese unklare Haltung gegenüber Kryptowährungen und Memecoins hat Möglichkeiten für Marktmanipulation und Insiderhandel geschaffen, was die Marktstimmung für Memecoins weiter verschlechtert hat.

Libra Coin: Der Wendepunkt für Memecoins

Während die "meme-fähigeren" Coins oft im Mittelpunkt stehen, gibt es eine Kategorie von Memecoins, die im Verborgenen eine große Rolle spielt: politische Coins. Doch einer davon könnte das Ende eingeläutet haben.

Libra war eine Kryptowährung, die kurzzeitig durch die Unterstützung des argentinischen Präsidenten Javier Milei anstieg. Danach stürzte sie massiv ab. Die Coin wurde nach den individuellen Coins von Donald Trump und Melania veröffentlicht. Während diese Gewinne verzeichneten, war die Geschichte für Libra anders.

Nach der Werbung auf Mileis X-Account erreichte die Coin einen Höchststand von über 4,50 USD. Doch wenige Stunden nach dem Höhepunkt stürzte sie um mehr als 95 % ab. Der argentinische Präsident löschte daraufhin seine X-Beiträge und bestritt jede Beteiligung an der Coin.

Experten wie Nic Carter haben daraufhin verkündet, dass "Memecoins unbestreitbar vorbei sind" und die "korrupte Memecoin-Szene" entlarvt wurde.

Der aktuelle Marktstatus: Sind Memecoins noch relevant?

Es gibt kein Drumherumreden. Memecoins befinden sich derzeit in einer schwierigen Lage, was viele dazu veranlasst hat, sich zu fragen: "Ist der Memecoin-Zyklus vorbei?" und ob diese sterbenden Coins noch irgendeine Relevanz haben.

Während es darauf keine eindeutige Antwort gibt, haben sich viele Branchenexperten entschieden, optimistisch zu bleiben. Bobby Ong beispielsweise hat vorgeschlagen, dass Memecoins zwar schwach sind, aber keineswegs am Ende. Er hat jedoch gesagt, dass das wahrscheinlichste Szenario ist, dass 99,99 % der Token scheitern werden, während nur eine ausgewählte Gruppe von ihnen Marktzyklen überstehen und sich als langfristige Vermögenswerte etablieren wird. Er verwies dann auf Memecoin-Giganten wie DOGE, SHIB und BONK, um zu veranschaulichen, dass Memecoins mit starken Communities und viralem Appeal über den anfänglichen Hype hinaus überleben und sich unter den großen Krypto-Akteuren etablieren können.

Diese Ansicht ist keineswegs das letzte Wort zur Zukunft der Memecoins, aber wir glauben, dass es drei Dinge gibt, die Memecoins scheinbar wieder aufsteigen lassen könnten.

  • Nutzen & Ökosystem

Wenn mehr Memecoins reale Anwendungsfälle bieten wie die etablierteren Kryptowährungen, könnten sie länger Bestand haben.

  • Gemeinschaftsstärke

Memecoins leben hauptsächlich vom Hype, aber dieser Hype kommt aus der Community des Tokens. Mit stärkerem Community-Engagement gibt es eine mehr als gute Chance, dass Memecoins ein humorvolles Comeback erleben können.

  • Mainstream-Adoption

Die Mainstream-Adoption ist der ultimative Trumpf, wenn es um das Überleben eines Tokens geht. Mit immer mehr Börsen und Zahlungsplattformen, die Memecoins akzeptieren, erhält ihre Legitimität einen enormen Schub, und sie könnten zu festen Bestandteilen des Krypto-Sektors werden.

Ist der Memecoin-Zyklus wirklich vorbei?

Natürlich sieht die Lage für Memecoins derzeit düster aus, aber es wäre vielleicht nicht klug, voreilige Schlüsse zu ziehen und bereits einen Memecoin-Crash 2025 zu erwarten. Turbulente Zeiten wie diese sind in der Krypto-Welt nichts Neues. Selbst große Akteure wie Bitcoin und Ethereum haben in vergangenen Kryptomarkt-Trends ähnliche Phasen durchlaufen.

Viele Branchenexperten glauben, dass Memecoins im nächsten Bullenmarkt wieder ins Rampenlicht rücken könnten. Historisch gesehen erleben spekulative Anlagen wie Memecoins oft erneutes Interesse, wenn sich die Marktbedingungen verbessern.

Allerdings hat dieser Marktrückgang gezeigt, dass Memecoins nicht bestehen können, wenn sie weiterhin so agieren wie bisher. Die Zeiten ändern sich, und wenn sie überleben wollen, müssen sich Memecoins anpassen und neu erfinden. Zunächst muss für Memecoin-Projekte ein realer Nutzen eingeführt werden, um ernsthafte Investoren zu gewinnen. Eine neue Welle vertrauenswürdiger Influencer, die beim Hype helfen, könnte ebenfalls hilfreich sein.

Ein Faktor, der Investoren Hoffnung für den Memecoin-Markt 2025 gibt, während sie Memecoin-Investitionsrisiken abwägen, ist die jüngste Rückkehr nicht fungibler Token nach Jahren relativer Inaktivität. Wenn die Toten wieder auferstehen können, warum nicht auch die Sterbenden?

Hacker nutzen Konten zur Meme-Coin-Promotion | HODLFM.DE
Hacker kapern Promi-Konten, um Meme-Coins zu pushen. Bekannte Persönlichkeiten wie Rich The Kid und Caitlyn Jenner sind betroffen
hodl-post-image

Haftungsausschluss: Alle Materialien auf dieser Seite dienen nur zu Informationszwecken. Keines der Materialien sollte als Anlageberatung interpretiert werden. Bitte beachten Sie, dass trotz der Art vieler Materialien, die auf dieser Website erstellt und gehostet werden, HODLFM.DE keine Finanzreferenzressource ist und die Meinungen von Autoren und anderen Mitwirkenden ihre eigenen sind und nicht als finanzielle Beratung aufgefasst werden sollten. Wenn Sie eine solche Beratung benötigen, empfiehlt HODLFM.DE dringend, sich an einen qualifizierten Fachmann der Branche zu wenden.